Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Kommunen als wichtige Treiber für eine echte Kreislaufwirtschaft

28. Mai 2022 | Monika Griefahn

Kommunen als wichtige Treiber für eine echte Kreislaufwirtschaft

C2C Suummit - Tim Janßen, Nora Griefahn und Sören Bartol.

Tim Janßen, Nora Griefahn, Sören Bartol (v.l.) Foto: C2C NGO

Kommunen in Deutschland beschaffen Jahr für Jahr Waren und Dienstleitungen in Milliardenhöhe: Gemeinden entscheiden, wie Kindergärten gebaut werden sollen. Landkreise planen den öffentlichen Personennahverkehr. Sie sind zuständig für Krankenhäuser und verantwortlich für Schulen. Kurz: Sie gestalten. Dass Kommunen mit dieser Gestaltungsmacht ein entscheidender Treiber für eine Wirtschaft sind, die gesunde und umweltverträgliche Materialien auswählt, die auch noch rückholbar sind – eben Cradle to Cradle (C2C) –, das  unterstrich der „C2C Summit: Kommunen der Zukunft gestalten“ der Cradle to Cradle NGO, der am 12. Mai 2022 im C2C LAB in Berlin stattfand.

Wie bei vergangenen Veranstaltungen der C2C NGO zeigte sich, wie viel umwelt- und gesundheitsfreundliche und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft eigentlich schon möglich wäre, würde nur konsequent gehandelt. Es ist gut, dass die NGO mit dieser Veranstaltung den Blick auf die Akteure richtet, die – in den öffentlichen Verwaltungen – wirklich viel bewegen können. Eine konsequente kommunale Entwicklung mit C2C als Leitbild umfasst von der Beschaffung über den Bau bis hin zu Mobilität, Infrastruktur und lokalem Ressourcenmanagement alle relevanten Bereiche einer Kommune. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind also riesig.

MATERIALPASS EIN MUSS FÜR JEDES GEBÄUDE

Zu Gast im C2C LAB war unter anderem der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbauministerium Sören Bartol. Er informierte darüber, dass die Bundesregierung sich im Koalitionsvertrag die Einführung eines digitalen Gebäuderessourcenpasses vorgenommen habe, um Stoffströme besser nachvollziehen zu können. Gebäude als Material-Pools zu verstehen, ist ein Ansatz, den Cradle to Cradle schon seit Jahrzehnten verfolgt, und es ist gut, dass er jetzt bei den entscheidenden Stellen angekommen ist.

Wer weiß, was in seinem Gebäude steckt, und es dann noch so baut, dass es leicht wieder zu zerlegen ist, hat bei der Frage der Wiederverwendung von Materialien viel gewonnen. Bedenkt man, dass ein erheblicher Anteil des Müllaufkommens in Deutschland Bauschutt ist (2019 waren es nach einer Statistik des Umweltbundesamtes 230,9 Millionen Tonnen), ist klar, dass Handlungsbedarf herrscht.

Die Veranstaltung im C2Clab brachte vieles auf den Punkt und war ein Gewinn für die Debatte, die unbedingt weiter zu diesem Thema geführt werden muss. Hier geht es zur ausführlichen Pressemitteilung mit vielen interessanten Praxisbeispielen.

Kategorie: Allgemein, Cradle to Cradle

Beitrag jetzt teilen:

« Film „Der Waldmacher“ – über den Mann, der Bäume wachsen lässt: Toni Rinaudo
Ein Abend mit Martin Walker »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

22. Juni 2022: Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) veranstaltet den Tag der Immobilienwirtschaft in Berlin; Teilnahme am Panel „Klimaschutz“ mit dem Thema „Cradle to Cradle“. Hier geht es zum Programm.

27. Juni 2022: Klimaforum Buchholz in der Nordheide

2. Juli 2022: Klimabeirat Buchholz in der Nordheide

7. Juli 2022: Rede beim Heuer Dialog in Bremerhaven zu Chancen der Immobilienentwicklung in der Stadt. Mehr zur Veranstaltung finden Sie hier.

22. September 2022: Vortrag „Das Prinzip Cradle to Cradle – notwendig für den Klimaschutz“ beim Lions Club Hamburg-Hoheneichen.

20. Oktober 2022: Einführungsstatement beim „eKKon 2022“ – dem österreichischen Fachkongress zum Thema eFuels in Wien. Es geht um die wachsende Bedeutung der eFuels in der Klimadebatte.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2022 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.