Michael Spitzbarth (Foto unten, links), Gründer und CEO der „bleed clothing gmbh“ macht es vor: Er ist Textildesigner und war irgendwann nicht mehr zufrieden mit den herkömmlichen Kollektionen. Kurzerhand gründet er sein eigenes Label: bleed. „Bluten?“ fragte ich mich als Moderatorin der Veranstaltung „Ressourceneffizienz neu denken und neu handeln“ des Netzwerkes Ressourceneffizienz und des RKW Bayern in Weiden. Ich gruselte mich ein wenig. Doch da wird Michael Spitzbarth genauer. Er produziere Outdoor- und Freizeitkleidung aus biologischer Baumwolle – eine faire Produktion und vegan nach dazu, also ohne Leder und Fell. Stattdessen setzt der Designer Kork ein und unterstützt damit auch die klammen Korkbauern in Portugal.
Der Betrieb von Michael Spitzbarth ist klein, nur sechs Mitarbeiter sind dort tätig. Deshalb macht der Chef viel selbst: Kontrolle der Lieferanten vor Ort, Kollektionen prüfen und eben auch über das reden, was er tut, auf Veranstaltungen wie dieser. Der Designer zeigt, dass man etwas ändern kann, wenn man sich nur drum kümmert. Und das ist ja auch das, was Cradle to Cradle will: dass man positive Substanzen aussucht, die dem Menschen und der Umwelt nicht schaden, sondern nützen. Substanzen, die faire Arbeitsverhältnisse erlauben in Unternehmen, die für ihre Produktion erneuerbare Energien nutzen.
Und solche Beispiele gab es einige bei der Veranstaltung in Weiden. So präsentierte Werner Maass, der Mitglied der Geschäftsleitung des VDI Zentrums für Ressourceneffizienz in Berlin ist, das Beispiel einer Firma, die jetzt LED-Glühbirnen in herkömmlichem Design aus nur sechs Komponenten zusammensteckt. Das macht die Einzelbestandteile wieder leichter trenn- und recyclebar. Das ist eine Revolution nach all den zusammengeklebten und ineffektiven, Müll verursachenden Energiesparlampen der letzten Jahre! Und das Beste: Diese neuen Lampen kann man in Zukunft bei einem großen nordeuropäischem Möbelhaus kaufen – auch das ist ein Fortschritt.
Mit auf dem Podium war auch Michael Korndörfer (Foto: rechts) von der CERC Umweltberatung, der darauf hinwies, dass gerade Holz in Kaskaden genutzt werden und nicht sofort als Pellet in Heizungsanlagen landen sollte. Ein Baum sollte mindestens eine so lange Lebensdauer haben, wie er gebraucht hat, um für uns zu Holz zu werden.
Dem RKW Bayern ist große Anerkennung und Dank auszusprechen, dass sie den bayrischen Mittelstandsunternehmen mit der Veranstaltung aufgezeigt hat, was alles möglich ist und dass die Innovationen gerade aus dem Mittelstand kommen. Wenn das kein Ansporn für mehr ist!
Schreiben Sie einen Kommentar