Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Schiffe, die mit Windstrom fahren

17. August 2015 | Monika Griefahn

Schiffe, die mit Windstrom fahren

Präsentation NachhaltigkeitsberichtEs macht Spaß, wieder Visionen zu haben! Kürzlich haben wir den neuen Nachhaltigkeitsbericht von Aida Cruises vorgestellt. Die wichtigsten Pläne auf dem Weg hin zu einer umweltverträglicheren Kreuzfahrt sind die beiden neuen Schiffe, die Aida mit LNG-Antrieb bauen lassen will. Sie sollen nur noch mit flüssigem Erdgas fahren, was die Schadstoffemissionen ganz erheblich verringert. Die Vision dabei ist: Das Gas soll irgendwann komplett aus erneuerbaren Energien kommen. Wir wollen, dass die Power-to-Gas-Technologie marktreif wird, und dass überschüssiger Strom aus Windenergie in Erdgas umgewandelt wird, um es dann zu nutzen. Dann können wir wirklich von einem nachhaltigen Antrieb sprechen, quasi davon, dass die Schiffe mit Windstrom fahren! Und das Beste: So weit entfernt von einer Marktreife sind wir womöglich gar nicht mehr, denn es gibt bereits vielversprechende Pilotprojekte.

Aus meiner Sicht wäre es der endgültige Durchbruch der Erneuerbaren Energien. Und es wird höchste Zeit dafür! Klimawandel, endliche Ressourcen, Verschmutzung von Böden und Wasser an den Förderstätten der herkömmlichen Energie – all das ist ja real.

Für Aida ist das Ja zu LNG ein mutiges Bekenntnis. Denn noch ist die Infrastruktur in den Häfen dieser Welt gar nicht für einen reinen LNG-Betrieb gemacht, noch sind die gesetzlichen Bestimmungen nicht angepasst. Die Schiffe sollen in den Jahren 2019 bzw. 2020 erstmals im Einsatz sein – bis dahin muss also noch einiges passieren.

Die Schiffe, die jetzt für Aida in See stechen, werden derzeit nach und nach mit Filtersystemen ausgerüstet, so dass auch der Betrieb mit den jetzigen Treibstoffen Marinediesel und Schweröl umweltfreundlicher wird. Mit diesen Systemen können zum Beispiel Rußpartikel, Stickoxide und Schwefeloxide um mehr als 90 Prozent reduziert werden. Daneben gibt es in den Schiffen, die dieses und nächstes Jahr in Dienst gestellt werden, Dual-Fuel-Antriebe, die im Hafen schon mit Gas betrieben werden können sowie Steckdosen für Landanschlüsse an beiden Seiten. Davon abgesehen versuchen wir auch, durch verschiedene Maßnahmen Energie zu sparen und damit den Treibstoffverbrauch zu reduzieren. Wir sind in diesem Jahr weiterhin eine Kooperation mit Atmosfair eingegangen, um Dienstreisen der Mitarbeiter zu kompensieren. Auch unsere Gäste können kompensieren, wenn sie wollen, und damit wichtige Nachhaltigkeitsprojekte in der Welt unterstützen. Das ist auch der Grund dafür, dass der Klimaforscher und Atmosfair-Schirmherr Mojib Latif den neuen Nachhaltigkeitsbericht gemeinsam mit mir vorgestellt hat.

All das, was Aida tut, sind wichtige Maßnahmen für die Gegenwart. Die Zukunft aber liegt auch in der Kreuzfahrt-Branche bei den Erneuerbaren.

Der Nachhaltigkeitsbericht Aida cares

Kategorie: Allgemein

Beitrag jetzt teilen:

« Handwerk und Cradle to Cradle
Machtlust statt Verantwortung in der Türkei »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

22. Juni 2022: Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) veranstaltet den Tag der Immobilienwirtschaft in Berlin; Teilnahme am Panel „Klimaschutz“ mit dem Thema „Cradle to Cradle“. Hier geht es zum Programm.

27. Juni 2022: Klimaforum Buchholz in der Nordheide

2. Juli 2022: Klimabeirat Buchholz in der Nordheide

7. Juli 2022: Rede beim Heuer Dialog in Bremerhaven zu Chancen der Immobilienentwicklung in der Stadt. Mehr zur Veranstaltung finden Sie hier.

22. September 2022: Vortrag „Das Prinzip Cradle to Cradle – notwendig für den Klimaschutz“ beim Lions Club Hamburg-Hoheneichen.

20. Oktober 2022: Einführungsstatement beim „eKKon 2022“ – dem österreichischen Fachkongress zum Thema eFuels in Wien. Es geht um die wachsende Bedeutung der eFuels in der Klimadebatte.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2022 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.