Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Inspiration und Innovation – der Cradle-to-Cradle-Kongress 2015 steigt am 31. Oktober

22. September 2015 | Monika Griefahn

Inspiration und Innovation – der Cradle-to-Cradle-Kongress 2015 steigt am 31. Oktober

c2c_2015_save_the_dateWäre der Cradle to Cradle Kongress ein Musikfestival, würde man vom hochkarätigen Line-up sprechen. So sind die Gäste am 31. Oktober in Lüneburg Akteure und keine Bands, hochkarätig aber sind sie auch. Der Cradle to Cradle e.V. begrüßt zum zweiten Cradle to Cradle Kongress unter anderem Helmy Abouleish, den Geschäftsführer der Sekem-Initiative in Kairo, die Schauspielerin Inez David, Bärbel Dieckmann, die Präsidentin der Deutschen Umwelthilfe oder Verena Metze-Mangold, die Präsidentin der deutschen UNESCO-Kommission. Die bunte Mischung entspricht der interdisziplinären Herangehensweise von Cradle to Cradle an die Herausforderungen der Gegenwart – und sie verspricht eine inspirierende Tagung, die hoffentlich alle Teilnehmer am Ende des Tages verlassen in dem Gefühl, die Welt verändern zu wollen.

Der C2C Kongress ist die einzige Plattform in Deutschland, die Menschen zum Thema Cradle to Cradle zusammenbringt und einen breiten Austausch zum Thema ermöglicht. Das Innovationskonzept bedeutet übersetzt „von der Wiege zur Wiege“ und steht für kontinuierliche Stoffkreisläufe und positiv definierte Materialien, die für Mensch und Umwelt gesund sind. Umdenken für einen positiven Fußabdruck, nennen wir das. Wir wollen nicht schädlich sein, auch nicht weniger schädlich, indem wir unseren Fußabdruck minimieren, sondern nützlich. Einen positiven Fußabdruck hinterlassen, das wollen wir. Nutzen wir also regenerative Energien, verbannen wir perspektivisch gefährliche Stoffe aus unseren Produkten, fördern wir die biologische und kulturelle Vielfalt, die unser Leben lebenswert macht. Wir wollen nicht nur nachhaltig leben, wir wollen ein Leben von umfassender Qualität.

Schon beim ersten Cradle to Cradle Kongress haben wir diskutiert, was möglich ist. Wir haben Häuser als Rohstofflager betrachtet, von kompostierbaren T-Shirts erfahren oder aus Kunststoffflaschen getrunken, die für den mehrfachen Gebrauch konzipiert waren. Das Themenspektrum beim zweiten Kongress am 31. Oktober umfasst so wichtige Aspekte wie Ernährung und Landwirtschaft, politische Entscheidungsprozesse oder wirtschaftlichen Mut. Wichtig ist uns vor allem eines: Wir wollen nicht nur reden, wir wollen Dinge umsetzen. Darum sind zum Beispiel Menschen wie Helmy Abouleish dabei, der mit Sekem seit Jahren eine Wirtschafts- und Lebensweise praktiziert, die viele Elemente des Cradle to Cralde Designkonzepts enthalten – und funktionieren!

Geht nicht, gibt es nicht, hat meine Mutter immer gesagt. Ich habe schon viele Dinge selbstverständlich werden sehen, die angeblich nicht gingen – angefangen beim chlorfrei gebleichten Papier bis hin zu sauberen Flüssen, die einst so verschmutzt waren, dass man ins Krankenhaus kam, wenn man ins Wasser fiel. Es ist immer noch Luft nach oben.

Inspiration und Innovation, tolle Menschen und ein Programm, das auf eine bessere Welt Lust macht, das bietet der Cradle to Cradle Kongress 2015 in Lüneburg. Sie haben die Chance, dabei zu sein. Nutzen Sie sie – zur Anmeldung geht es hier:

Der Cradle to Cradle e.V.

Kategorie: Allgemein, Cradle to Cradle

Beitrag jetzt teilen:

« Einweg-„To go“ echt uncool
„Alternative Nobelpreise“ gehen nach Italien, Uganda, Kanada und an die Marshallinseln »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine

26. April 2022: Teilnahme an der Veranstaltung „Wachstum neu denken – Visionen für Buchholz“ im Rahmen des Klimabeirates Buchholz in der Nordheide. Weitere Informationen hier.

2. Mai 2022: Klimabeirat Buchholz mit Vorstellung des Klimaaktionsplans.

5./6. Mai 2022: Gremiensitzung und Themenveranstaltung „Runder Tisch“ der Stiftung Lebendige Stadt.

10. Mai 2022: Der Träger des Right Livlihood Awards und russische Umweltaktivist Wladimir Slivyak spricht mit der Parlamentgruppe  „Alternativer Nobelpreis“ im Deutschen Bundestag. Slivyak erhielt die Auszeichnung für sein Engagement gegen Atomkraft und fossile Energien. Hier mehr zu ihm.

12. Mai 2022: Teilnahme am Kongress Cradle to Cradle Kommunen der Zukunft gestalten.

22. Juni 2022: Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) veranstaltet den Tag der Immobilienwirtschaft in Berlin; Teilnahme am Panel „Klimaschutz“ mit dem Thema „Cradle to Cradle“. Hier geht es zum Programm.

22. September 2022: Vortrag „Das Prinzip Cradle to Cradle – notwendig für den Klimaschutz“ beim Lions Club Hamburg-Hoheneichen.

20. Oktober 2022: Einführungsstatement beim „eKKon 2022“ – dem österreichischen Fachkongress zum Thema eFuels in Wien. Es geht um die wachsende Bedeutung der eFuels in der Klimadebatte.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2022 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.