Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Allgemein / Klimaschutz: Hoffnung für Paris?

13. November 2015 | Monika Griefahn

Klimaschutz: Hoffnung für Paris?

Das Foto zeigt (v.l.): Preisträger Prof. Dr. Mojib Latif und Prof. Dr. Johan Rockström, DBU-Kuratoriumsvorsitzende Rita Schwarzelühr-Sutter, Ehrenpreisträger Prof. em. Dr. Michael Succow, Bundespräsident Joachim Gauck, NRW-Umweltminister Johannes Remmel und DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann. © DBU/Peter Himsel

Das Foto zeigt (v.l.): Preisträger Prof. Dr. Mojib Latif und Prof. Dr. Johan Rockström, DBU-Kuratoriumsvorsitzende Rita Schwarzelühr-Sutter, Ehrenpreisträger Prof. em. Dr. Michael Succow, Bundespräsident Joachim Gauck, NRW-Umweltminister Johannes Remmel und DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann. © DBU/Peter Himsel

Viele Länder haben die Bedrohung unseres Lebens auf der Erde durch den Klimawandel erkannt und machen sich mit konkreten Absichten und konkretem Engagement auf den Weg nach Paris, wo am 30. November die UN-Klimakonferenz beginnt. Zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion sowie die Preisträger des diesjährigen DBU-Umweltpreises, des am höchsten dotierten Umweltpreises in Europa, verliehen durch den Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Joachim Gauck. In Paris soll endlich ein völkerrechtlich verbindliches Abkommen für den Schutz des Klimas abgeschlossen werden.

Auch zwei mir sehr liebe Bekannte waren dieses Jahr unter den Preisträgern bei der DBU, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt:

Klimaforscher Mojib Latif, der wissenschaftliche Zusammenhänge auch für Kinder verständlich erklärt und mit mir bei AIDA in seiner Funktion als Schirmherr der Organisation „atmosfair“ für eine klimafreundliche Kreuzfahrt arbeitet. Er zeigt eindringlich, dass Meeresschutz auch Klimaschutz ist, weil versauerte Meere keine Puffer mehr für die CO2-Speicherung haben.

Und Michael Succow, der auch als Alternativer Nobelpreisträger von 1997 vorgestellt wurde. Er hat gezeigt, dass guter Naturschutz und der Erhalt der Artenvielfalt viel zum Klimaschutz beiträgt. Er ist mein Vorbild, da er in den letzten Tagen der DDR auf einen Schlag zehn Großschutzgebiete (Nationalparke und Biosphärenreservate) ausgewiesen hat, während man zu der Zeit in Westdeutschland schon zehn Jahre lang über ein einziges diskutierte. (In meiner Amtszeit als Umweltministerin in Niedersachsen habe ich drei Großschutzgebiete verwirklichen können: Harz, Elbtalaue und die Ergänzung zum UNESCO-Welterbe „Man and Biosphere“ des Niedersächsischen Wattenmeeres).

Besonders gefreut hat mich, dass diese Mal die Stadt Essen Gastgeber für den Umweltpreis war. Essen wird 2017 Umwelthauptstadt Europas sein (nachdem sie 2010 bereits Kulturhauptstadt war) und zeigt sich als ein Motor der Umwelttechnik und Konversion. So fand die Verleihungsgala beispielsweise in einer alten Krupp-Werkhalle statt. Hier erlebt die spröde Malocher-Architektur ein Recycling als Kulturort (Colosseum Theater) und die Versöhnung mit der Umwelt (DBU-Preise). So also stelle ich mir die Verwirklichung des Mottos „Schwerter zu Pflugscharen“ im 21. Jahrhundert vor – nachdem in den 1990er Jahren zum Beispiel schon die Kaserne von Lüneburg zur Universität umgewidmet und umgebaut wurde.

Kategorie: Allgemein, Kultur und Medien

Beitrag jetzt teilen:

« „Die Lösungen sind da“
Wir sind Paris »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.