Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / „Die Lösungen sind da“

9. November 2015 | Monika Griefahn

„Die Lösungen sind da“

Pressemitteilung zum erfolgreichen Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg

Lernortwechsel
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg

Viele gute Beispiele für eine Welt ohne Abfall beim zweiten Cradle to Cradle Kongress in Lüneburg „Es gibt sie, die Lösungen für zahlreiche Herausforderungen unserer Zeit. Aber es braucht mehr Menschen mit dem Mut, ihre guten Ideen umzusetzen.“ – Das war das zentrale Ergebnis des zweiten Cradle to Cradle Kongresses, der am vergangenen Samstag in Lüneburg über die Bühne ging. An der Leuphana Universität trafen sich in einer bunten Mischung aus engagierten, kreativen Menschen auch jene Pionier-Unternehmen und – Organisationen, die bereits Lösungen anbieten – so zum Beispiel Vertreter der Firma Werner & Mertz, bekannt durch die Reinigungsprodukte der Marke „Frosch“, oder Helmy Abouleish als Verfechter und Praktiker einer biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Dass selbst Politiker dem C2C-Designkonzept nicht mehr abwehrend gegenüberstehen, zeigte sich in einer Diskussionsrunde mit dem niedersächsischen Umweltminister Stefan Wenzel (Bündnis 90/Die Grünen) und dem Bundestagsabgeordneten Michael Thews (SPD). Fazit der Veranstalter: Es waren inspirierende Diskussionen, und rund 600 Teilnehmer sind mit dem Gefühl nach Hause gegangen, dass sie die Welt positiv verändern können.

Die Schirmherrschaft haben erneut die Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Prof. Dr. Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität, übernommen. Nach dem fulminanten Auftakt im vergangenen Jahr schafften die Veranstalter, der Cradle to Cradle e.V. es mit der zweiten Auflage, den Kongress als bedeutende Plattform für den Gedankenaustausch zur C2C Denkschule zu etablieren. Das zentrale Anliegen ist, Akteure mit guten Ideen und Fähigkeiten aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammenzubringen und an Lösungen dafür zu arbeiten, wie Menschen einen positiven Fußabdruck auf der Erde hinterlassen können.

Cradle to Cradle, übersetzt „von der Wiege zur Wiege“, steht für kontinuierliche Stoffkreisläufe und positiv definierte Materialien, die für Mensch und Umwelt gesund sind. Das Konzept umfasst die Nutzung erneuerbarer Energien, um Kreisläufe zu ermöglichen. In einer Cradle to Cradle Welt gibt es keinen Abfall, da alle Produkte bereits während der Konzeption aus gesunden und kreislauffähigen Materialien erdacht sind und durch neue Geschäftsmodelle clever in sortenreinen Materialpools geführt werden. Cradle to Cradle versteht sich als Qualitäts- und Innovationskonzept.

Der Cradle to Cradle e.V. verfolgt ein Ziel im Besonderen: Die C2C Denkschule in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu etablieren. Dies tut er mit einer breit aufgestellten Bildungs- und Vernetzungsarbeit, in deren Rahmen der alljährliche Kongress zentraler Dreh- und Angelpunkt ist. In der C2C Denkschule steht der Mensch im Fokus. Menschen werden hier als Nützlinge betrachtet, die einen positiven Fußabdruck hinterlassen können. Statt sich immer nur darauf zu konzentrieren, „weniger schlecht“ zu sein, soll das menschliche Handeln darauf gerichtet sein, etwas Positives zu bewirken.

Diese Denkweise lag in Lüneburg buchstäglich in der Luft – von Pessimismus und Weltuntergangsstimmung keine Spur. Schon in der Begrüßung lobte die Vorsitzende des Cradle to Cradle e.V., Dr. Monika Griefahn, die Vielfalt in der Zuhörerschaft – von Studierenden bis hin zu den Chefetagen international agierender Unternehmen war alles vertreten.

Zukunftsforscher Matthias Horx stimmte die Gäste mit einer – wie er es nannte – “liebevollen Provokation” auf das Thema ein. Seinen Ausführungen nach sei Weltuntergangsstimmung eine Atmosphäre, in der es sich trefflich verweilen ließe. Bevor der Mensch die Welt zugrunde gerichtet habe, noch einmal mit einem SUV über die Straße brausen, das sei doch feiner, als nach Lösungen für den Klimawandel zu suchen. Er forderte einen „ökologischen Hedonismus“, eine „lustbetonte Ökologie“ und mahnte: „Wer sich zu sehr auf das Problem fixiert, der findet die Lösung nicht.“

Dr. Verena Metze Mangold, die Präsidentin der deutschen Unesco-Kommission, nahm die Zuhörer mit auf eine Zeitreise der Kulturpolitik: Eine Änderung der Kultur wichtig. Metze-Mangold betonte, dass Kulturgüter zwar handelbar seien, aber auch „vehicles of value“. Kultur und kulturelle Vielfalt würden über die Konvention zur kulturellen Vielfalt geschützt und entwickelt.

Eine intensive Diskussion über Ernährung und Ernährungssicherung spannte sich über anderthalb Stunden in einer weiteren Diskussionsrunde. Gutes Beispiel war das Projekt Sekem, dessen Geschäftsführer Helmy Abouleish aus Ägypten angereist war. Sekem wirtschaftet seit Jahrzehnten auf großen Flächen biologisch-dynamisch. „Es läuft gut, jeder lobt unsere Herangehensweise. Warum ist sie dann noch nicht Mainstream?“ fragte Abouleish, dessen Ziel es ist, dass die gesamte ägyptische Landwirtschaft einmal biologisch-dynamisch arbeiten soll. Er stellte damit die Frage, die sich durch alle Foren zog: Warum ist es so schwer, gute Beispiele aus der Nische zu bekommen?

In den Wirtschaftsforen diskutierten darüber zum Beispiel Timothy Glaz, Leiter Corporate Affairs bei Werner & Mertz, und Michel Giannuzzi, Geschäftsführer der Tarkett Gruppe. Beide haben den Gedanken einer positiven Wirtschaftsweise schon seit Jahrzehnten integriert und sich nun mit dem Ziel, Produkte nach dem Cradle to Cradle Konzept herzustellen, einer neuen Herausforderung gestellt. „Cradle to Cradle bedeutet, die Perspektive zu ändern“, sagt Timothy Glaz. Man müsse Recycling von Anfang an mitdenken. Und C2C Pionier Prof. Dr. Michael Braungart stellt fest: “Wenn Sie etwas komplett Neues machen, konkurrieren Sie mit perfekt optimierten Produkten aus dem derzeitigen, falschen System.“ Das mache es schwer, Innovationen in den Markt zu bringen. Die Unternehmer lobten unterdessen die Offenheit des C2C-Konzeptes und die Bereitschaft der Pionier-Unternehmen, ihre Erfahrungen und Entwicklungen zu teilen. Darin sahen sie die große Chance dafür, dass C2C sich weiter durchsetzt.

In einer munteren Abschlussrunde mit gesellschaftlich sehr engagierten Akteuren wie Jakob von Uexküll, dem Gründer des World Future Councils, Francoise Wilhelmi de Toledo, Ärztin und Leiterin der Buchinger Wilhelmi Klinik, und dem “Ritter Sport”-Unternehmer Alfred T. Ritter ging der Kongress zu Ende. Die Ausstellungsstände mit Glasflaschen und ökologischem Tee, der Cradle to Cradle Online-Shop Cradlelution und die Quellwasser-Tankstelle packten ein, dann ging es zum vegetarischen Büffet. Und wer noch Energie hatte, tanzte bis spät in die Nacht.

Kongress 2016

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress: Mit wichtigen Themen und guten Beispielen wird der Cradle to Cradle Kongress am 24. September 2016 wieder an der Leuphana Universität in Lüneburg stattfinden.

Fotos: Hannes Harnack, www.fotografiemh.de

Kategorie: Allgemein, Cradle to Cradle

Beitrag jetzt teilen:

« Arbeit am Atomausstieg wird konkret
Klimaschutz: Hoffnung für Paris? »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

5. Februar 2023: Neujahrsempfang der SPD Heidekreis mit dem Parteivorsitzenden Lars Klingbeil und der neuen niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens in Walsrode.

7. Februar 2023: Veranstaltung „Women in Lead“ in Berlin. Aus dem SPD Wirtschaftsforum heraus gründete sich 2021 das „Women in Lead“-Netzwerk, um den Dialog über die zentralen wirtschaftichen und sozialen Fragen dieser Zeit um weibliche Führungspersönlichkeiten zu ergänzen. Nun soll es durch eine „Expert Group“ erweitert werden.

14. Februar 2023: Öffentliche Sitzung des Klimabeirats der Stadt Buchholz mit Vorstellung des Klimaaktionsplans im Haushalt der Stadt.

10. März 2023: Der Träger des „Alternativen Nobelpreises“ Vladimir Slivyak aus Russland ist zu Gast beim „Lesen ohne Atomstrom“ in Hamburg. Hier mehr zur Veranstaltungswoche des Vereins Kultur für alle!

17. März 2023: Organisatorisches Treffen des Schweizer Stiftungsrat der Right Livlihood Foundation („Alternativer Nobelpreis“) für zukünftige Veranstaltungen.

22.-23. März 2023: Runder Tisch der Stifung Lebendige Stadt

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie in Kürze hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.