Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Ausgezeichnete Filme: Von Tomaten, Tierfilmern, der Pubertät und mehr

21. April 2016 | Monika Griefahn

Ausgezeichnete Filme: Von Tomaten, Tierfilmern, der Pubertät und mehr

logooekofilmtourkleinWenn es ein Ehrenamt gibt, das immer wieder neu inspirieren kann (neben dem Vorsitz vom „Alternativen Nobelpreis“ und vom Cradle to Cradle e.V.), dann ist es das der Juryvorsitzenden beim Festival des Umwelt- und Naturfilms – kurz „Ökofilmtour“ oder FÖN. Mir hat auch diese neunte Preisverleihung in dieser Funktion große Freude gemacht. Gerade mit fachkundigen Jurymitgliedern zu einem einvernehmlichen Ergebnis zu kommen, ist ein großes Geschenk. Die Jury bestand noch aus Michael Beier von der Heinz-Sielmann-Stiftung, der Filmwissenschaftlerin Dr. Bärbel Dalichow, Cordine Lippert (Projektleiterin Klimaschutz der Landeshauptstadt Potsdam) und Annette Scheurich, die 2015 den Kinder- und Jugendfilm-Preis bekommen hat.

Ich freue mich schon jetzt auf das zehnjährige Bestehen im kommenden Jahr, wenn es heißt: Auswählen zwischen rund 40-50 nominierten Filmen über Umweltschutz, Ökologie, Gesundheit und viele verwandte Themen bei der Ökofilmtour 2017.

An dieser Stelle aber möchte ich kurz die Gewinner dieses Jahres vorstellen und auch, warum wir uns für diese Produktionen entschieden haben.

 

„Das Achental – auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft“

Zukunftsfilmpreis der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Begründung der Jury:

IMG_8557_kl

Das Hofsterben, die Landflucht erschreckend vieler junger Leute aus den Dörfern, der Rückgang des regionalen Tourismus, all diese Probleme, die auch das ländliche Brandenburg hat, waren in den 1990er Jahren im bayerischen Achental aktuell. In die Reihe der Preisträger aber schaffte es dieser Film, weil er nachhaltigen Optimismus erzeugt. Der Elan der daheimgebliebenen jungen Leute, initiiert durch ideenreiche und kämpferische Visionäre, wirkte ansteckend, so dass das Achental 15 Jahre später zur europäischen „Modellregion“ wurde. Eine Erfolgsgeschichte durch die Gemeinschaft der Produzenten, die sich autark durch regenerative Energien, touristisch und auf Wochenmärkten präsentiert. Das Foto zeigt: Lorenz Knauer (M., Autor), Stefanie Schulze (r., Pressesprecherin der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)

 

„Amerikas Naturwunder – das Abenteuer“

Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm von der Stiftung „NaturSchutzFonds Brandenburg“

Begründung der Jury:

Tiere und Natur sehen wir in vielen Filmen, das liegt nun mal im Wesen eines Festivals des Umwelt- und Naturfilms. Die Tier- und Naturfilmer selbst hingegen begegnen uns auf Leinwänden oder Bildschirmen viel seltener. Deshalb zeichnen wir diesen Film, dieses Making Off, mit dem Preis für den besten Naturfilm aus, um das Engagement, auch das Durchhaltevermögen dieser Menschen stellvertretend für alle Naturfilmer zu würdigen. Zumal Humor und Komik diesen Film auszeichnen, ein Merkmal, das nicht viele Filme für sich beanspruchen können. Gewürdigt werden soll auch die Musikdramaturgie, die mal untermalt, mal kommentiert und mal witzig-hintersinnig pointiert. Aus dem vielen, so ganz nebenbei gedrehten Material ist ein besonderer Film geworden, der diese Auszeichnung im Sinne von Horst Stern verdient hat.

 

„Der Triumph der Tomate“

Kinder- und Jugendfilmpreis der Heinz Sielmann Stiftung

Begründung der Jury:

IMG_8594_kl

Mit sinnlichen Bildern erzählt dieser Film die Geschichte eines Nachtschattengewächses, das vor rund 500 Jahren als blässliches „Tomati“ von Südamerika nach Europa verpflanzt wurde und dort zunächst im Ziergarten landete. Heute ist die Tomate von Spanien bis China vom Speiseplan nicht mehr wegzudenken und die Lust, mit der Menschen wie Joe Cocker sich der Tomate verschrieben haben, erzählt mit barocker Farbenpracht so nebenbei auch viel von der Lust am Leben. Denn der Erhalt der biologischen Vielfalt betrifft eben nicht nur die Tomaten. Das wird Jugendlichen und Kindern, die sie vielleicht nur als Ketchup wahrnehmen, sehr sinnlich erzählt. Das Foto zeigt: Maria Magdalena Koller (M., Autorin), Michael Beier (Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung).

 

„Die Lüge vom Netzausbau – Stromtrassen für die Kohlewirtschaft“ und „Schlank durch Schokolade“

Hoimar-von-Ditfurth-Preis der Deutschen Umwelthilfe

Begründungen der Jury:

„Die Lüge vom Netzausbau“ entspricht voll und ganz der Tradition der Ökofilmtour, die immer wieder Beiträge eines guten investigativen Journalismus präsentiert und Lügen eines Lobbyismus entlarvt, die von Konzernspitzen und Spitzenpolitikern in Bund und Ländern verbreitet wurden. Hier ist es die Lüge eines alternativlosen Netzausbaus, weil angeblich die saubere regenerative Energie in Deutschland von Nord nach Süd transportiert werden muss. Der Film legt aber offen, dass zumindest zwei der drei Stromtrassen in Wahrheit für die Kohle-Industrie gebaut und subventioniert werden. Eine „Brückentechnologie“, die den Steuerzahler Milliarden kostet. Und daher als notwendiger Beitrag zur Energiewende erfunden wurde.

IMG_8584_kl„Schlank durch Schokolade“ entlarvt auf witzige Weise die Macht des Marketings. In einer sogenannten „wissenschaftlichen Studie“, die den Regeln des Geschäftes folgend aber ganz und gar unwissenschaftlich daherkommt und teils vor unseren Augen manipuliert wurde, wird die Behauptung in den Raum gestellt, dass viel Schokolade nicht nur nicht dick macht, sondern gar als Schlankmacher taugt. Und es gelingt den Machern dieses Films, dass diese These in die Schlagzeilen der Presse und schließlich wie im Selbstlauf weltweit in die Nachrichten der Medien gelangt. Gewürdigt wird mit diesem Preis auch der investigative Mut der Redaktion ZDF Arte und der ZDF-Reihe „planet e“, mit dieser absurden Diätstudie Front gegen unlauteres Marketing zu machen. Das Foto zeigt: Monika Griefahn (Juryvorsitzende), Steffen Bayer (Stellv. des Redaktionsleiters Planet e) , Wolfram Giese (Produzent), Prof. Dr. Harald Kächele (Vorsitzender der Deutschen Umwelthilfe).

 

„Alienation“

Preis der Stadt Potsdam für die beste künstlerische Leistung

Begründung der Jury:

Dass das Gehirn während der Pubertät einer Großbaustelle gleicht, ist hinlänglich bekannt. Dieser Film aber bringt nicht nur das typische Reden der Jugendlichen einfühlsam zu Gehör, sondern er macht in ebenso skurrilen wie komischen Figuren anschaulich, wie fremd die jungen Menschen sich sind, sich selbst manchmal sehen – als Aliens eben. Ein sehr witziger Hilferuf, auch da Toleranz zu üben, wo die Wut, hier der betroffenen Eltern und Geschwister, manchmal überzukochen droht. Im übertragenen Sinne ist auch das eine Form des Klimaschutzes. Zum einen ist das Klima in der Familie, in der Schule oder unter Freunden ist schließlich auch ein Teil unserer sozialen Umwelt. Zum Anderen bedeutet Verständnis für andere Positionen aufbringen zu können, diese zu verstehen, einen ersten Schritt hin zu Gemeinsamen – wenn das auch dem Klimaschutz gelingt steigen die Möglichkeiten für seinen Erfolg!

Weitere Informationen über die Ökofilmtour gibt es hier

Kategorie: Allgemein

Beitrag jetzt teilen:

« Die Energiewende – Operation am offenen Herzen
Atomausstieg – Finanzierungsempfehlung praktisch umsetzbar »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

4. April 2023: Bekanntgabe der Kartoffel des Jahres im Freilichtmuseum am Kiekeberg

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.