Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Lebenslauf
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Cradle to Cradle auf der Biennale in Venedig: Inspiration für Architekten

7. Juni 2016 | Monika Griefahn

Cradle to Cradle auf der Biennale in Venedig: Inspiration für Architekten

Ende Mai hat die Biennale di Venezia (noch bis zum 27.11.2016) begonnen – dort präsentieren Architekten aus der ganzen Welt ihre neuen Ansätze für den Umgang mit den Herausforderungen der Welt von heute und morgen.

Dass Cradle to Cradle dabei ist, um das Konzept für den Baubereich vorzustellen, ist wunderbar. So erreichen wir mit den Architekten und Bauplanern die Menschen, die C2C in ihrer eigenen Arbeit umsetzen können. Und darum geht es doch: Dass wir vom Reden zum Handeln kommen, dass wir zeigen, dass C2C ein Konzept für die Realität ist.

EPEA-Gründer und Leiter Prof. Dr. Michael Braungart stellt auf Einladung von Biennale-Direktor Alejandro Aravena das Cradle-to-Cradle-Designprinzip vor.

26052016, Italien, Venedig, 15. Bienanale der Architektur, Der Hauptpavillion mit Michael Braungart

Biennale Venedig Biennale Venedig Biennale Venedig Biennale Venedig Biennale Venedig Biennale Venedig

 
Die Ausstellung in Venedig inspiriert eine Bauweise, die nützlich ist, die ermuntert, positiv zu denken. Michael und sein Team wollen Gewohnheiten ein wenig durcheinander bringen zugunsten eines positiven Designs von umfassender Qualität, eines Designs das darstellt: Wir können nicht nur weniger schlecht, wir können besser. Das betrifft Aufbau und Energie, Material und Nutzung eines Gebäudes, seinen Wert als Nährstoffdepot und sein vollständiges, hochwertiges Recycling.

„Cities like forests, houses like trees“ ist das Motto, das Ziel und Anspruch für die Herangehensweise von C2C an Gebäude stellt. Anstelle des Versuchs, mit Energieeffizienz den ökologischen Fußabdruck nur zu reduzieren, will C2C Häuser nützlich und gesund für Mensch und Umwelt machen: Häuser als Materialbank, als Reiniger von Wasser und Luft, Häuser, die die Vielfalt von Kultur und Natur zelebrieren – kurzum: die einen positiven Fußabdruck hinterlassen.

Wir empfehlen allen Architekten, Planern, Bauunternehmen, Quartiersentwicklern und Investoren, beim Cradle-to-Cradle-Bereich vorbeizuschauen und sich inspirieren zu lassen. Und dann bitte nach Hause fahren und sofort beim nächsten Projekt umsetzen!

Kategorie: Allgemein, Cradle to Cradle

Beitrag jetzt teilen:

« Atomausstieg – Finanzierungsempfehlung praktisch umsetzbar
Raúl Montenegro leitet den achten RLC-Campus »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine:

04.11.2020: Monika Griefahn moderiert die Online-Veranstaltung „Umweltwirtschaftsgipfel“ Hamburg


Umweltministerin Svenja Schulze hält eine Rede. Foto: Max Arens

Umweltministerin Svenja Schulze. Foto: Max Arens

Impressionen, Videos und mehr vom Cradle to Cradle Kongress in Berlin am 31. Januar & 1. Februar 2020: www.c2c-congress.de


Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Der „Alternative Nobelpreis“ wurde 2019 zum 40. Mal verliehen. Als Preisträger vor Ort waren Aminatou Haidar aus Westsahara und Davi Kopenawa aus Brasilien. Hier geht es zum Video der Preisverleihung, und hier zum Artikel im Blog.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Eine Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2021 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.