Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / GAME 2016 – Experiences in a scientific exchange program

3. Januar 2017 | Monika Griefahn

GAME 2016 – Experiences in a scientific exchange program

Ein interessanter Bericht von Dea Fauzia Lestari, Master-Studentin aus Indonesien, die im Rahmen eines Austausch-Projektes in Deutschland zur maritimen Umwelt geforscht hat. AIDA Cruises hat das Projekt unterstützt, und Dea Fauzia Lestari berichtet in Englisch über ihre Forschungsarbeiten.

Von Dea Fauzia Lestari, Indonesien

game_forschung

“I’d like to share a couple of the hundreds of experiences I had while in Germany for GAME 2016 research exchange.

My name is Dea Fauzia Lestari, currently I’m completing a Master’s degree in Marine Science of Bogor Agricultural University at Indonesia. I joined GAME (Global Approach by Modular Experiment) which was conducted by GEOMAR, Kiel. This research exchange was followed by 10 participants from different universities around the world, such as Germany, Portugal, Spain, Indonesia, Japan, and Chile.

We had 10 months for our program, we spent 4 months in Kiel, Germany (March, October – December 2016) and 6 months in our own countries (April – September 2016). We had many activities during GAME program. For example we visited Geltinger Birk and a fossil beach area in Maasholm. We learned about the importance of protected areas for animals and its relation to human life. Additionally in the fossil beach we learned how to recognize fossil shapes of marine organism which could be found on the flaky rock. Another activity was a one day excursion with Alkor, one of GEOMAR research vessels, it was a very memorable experience. We joined benthos sampling in the Baltic Sea with benthic researchers of the institute.  As young researchers we also got the chance to spend the night at a light house in the Wadden Sea area, a UNESCO world heritage site. During the fieldtrip we observed organisms and phenomena that occurred in the very large intertidal zone.

The main activity of the program was a laboratory experiment using marine filter feeder. We worked together with one foreign partner student. My partner came from Spain, so I did not work alone on the lab. In Indonesia we used Asian green mussel Perna viridis and we took it from Banten Bay, Indonesia. We tested interaction effects of different temperature and microplastic levels (as stressor) on physiological effect. This research is important to investigate the phenomena on the environment which become trending topic like global warming and microplastic pollution. The result showed different responses for each stressor. Perna viridis was highly reactive to heat stress and microplastic on respiration rate but not for the interaction of both stressor. High temperature also influenced the survival rate of this mussel species.

It is not so easy to work together with many different people, different brains, and different characters. But in this program we learned how to make a good team work and respected each other to get to the same main purpose. Many days were used for discussions and data analysis of our experiment result. We were also required to be able to convey and communicate our research results to the public such as in presentations and scientific papers. Hence we got the training about how to have a good presentation and write a scientific journal. After getting the training we presented the research result in Bogor Agricultural University and several universities in Germany such as Kiel, Bremen, Rostock, Oldenburg, and Hamburg University. Additionally, the presentations have been conducted in Toxicology Institute of Kiel, GEOMAR, and school kids.

game_mit_latif

We also had the opportunity to present our result in front of our sponsor. In this event I meet the Chief Sustainability Officer of AIDA Cruises as my sponsor. I appreciated this company because it is a company who cares for science and environment issues. This company continually supports the GAME program from year to year. This support is needed by young researchers like me to keep working on science and have the opportunity to work abroad.

After my own experience, I now believe that research exchange programs can develop human resources and are the most powerful way to see another world from science perspective.“

Kategorie: Allgemein

Beitrag jetzt teilen:

« „Alternativer Nobelpreis“ – Besuch beim Bundespräsidenten und im Bundestag
Nachhaltigkeit bei Immobilien: Energieeffizienz – und dann? »

Kommentare

  1. Christian Meyer schreibt

    24. Januar 2017 at 16:47

    Guten Tag, ich hoffe, dass Frau Lestari ihre Erfahrungten schnell in ihrem Heimatland
    ganz praktisch (cradle to cradle) umsetzen wird. Was ich in diesem Monat bei Feunden auf
    Bali erleben mußte, ist unbeschreiblich. Meterhohe Plastikberge an den vor Jahren
    schönsten Stränden der Welt. Von Kuta bis Syminyak 20 km nur Plastikberge am Stran bis zu 5 Meter hoch.
    Wo bleibt hier die Produzentenhaftung für diese systematische Zerstörung der Meere? Man kann AIDA für ihre aktive Umweltarbeit dankbar sein.
    Ich lebe ohne Plastik!
    Beste Grüße Christian Meyer

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

5. Februar 2023: Neujahrsempfang der SPD Heidekreis mit dem Parteivorsitzenden Lars Klingbeil und der neuen niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens in Walsrode.

7. Februar 2023: Veranstaltung „Women in Lead“ in Berlin. Aus dem SPD Wirtschaftsforum heraus gründete sich 2021 das „Women in Lead“-Netzwerk, um den Dialog über die zentralen wirtschaftichen und sozialen Fragen dieser Zeit um weibliche Führungspersönlichkeiten zu ergänzen. Nun soll es durch eine „Expert Group“ erweitert werden.

14. Februar 2023: Öffentliche Sitzung des Klimabeirats der Stadt Buchholz mit Vorstellung des Klimaaktionsplans im Haushalt der Stadt.

10. März 2023: Der Träger des „Alternativen Nobelpreises“ Vladimir Slivyak aus Russland ist zu Gast beim „Lesen ohne Atomstrom“ in Hamburg. Hier mehr zur Veranstaltungswoche des Vereins Kultur für alle!

17. März 2023: Organisatorisches Treffen des Schweizer Stiftungsrat der Right Livlihood Foundation („Alternativer Nobelpreis“) für zukünftige Veranstaltungen.

22.-23. März 2023: Runder Tisch der Stifung Lebendige Stadt

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie in Kürze hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.