Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Allgemein / „Bäume würden nicht Trump wählen…“(Eine Nachlese zur Frankfurter Buchmesse 2017)

21. November 2017 | Monika Griefahn

„Bäume würden nicht Trump wählen…“
(Eine Nachlese zur Frankfurter Buchmesse 2017)

Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Margret Atwood

Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Margret Atwood
Foto: Monika Griefahn

„Bäume würden nicht Trump wählen…“ – so brachte es der Förster und Autor Peter Wohlleben auf den Punkt. Bäume wissen, dass sie nur zusammen alt werden können, sagt er und hat noch einige zitierwürdige Aussagen parat:

„Wenn Männer in den Wald gehen, haben sie meist eine Motorsäge dabei. Frauen sind da sensibler.“

„Umweltschutz ist in erster Linie Menschenschutz. Die Erde würde sich schon regenerieren, wenn sich die Menschen ausrotten.“

„Wo der Wolf geht, erholt sich der Wald.“

Sehr kurzweilig berichtet Peter Wohlleben („Das geheime Leben der Bäume“, „Das Seelenleben der Tiere“, „Das geheime Netzwerk der Natur“) über seine Arbeit als Förster. Er hat eine Waldakademie gegründet, damit viele Menschen die Ökologie des Waldes verstehen. Denn nur was man kennt, schützt man.

Peter Wohlleben ist nur einer von vielen Autoren, die die Buchmesse auch in diesem Jahr wieder zu einem lohnenswerten Ereignis machten. Auch der toll gestaltete französische Pavillon zeigte, was Literatur alles kann. In den audiovisuellen Bereichen der Messe konnte man Gedichte nicht nur lesen, sondern auch hören.

Der Kosmos-Verlag stellte wunderschön gestaltete und haptisch sinnlich wahrzunehmende Kinderbücher in Cradle-to-Cradle-Qualität aus, darunter so wunderbare Titel wie „Muss der Löwe zum Friseur?“ oder „Tiere in der Nacht“. Renate Michel am Kosmos-Stand erzählte mir begeistert, dass die Cradle-to-Cradle-Flyer schon am Samstagmorgen vergriffen gewesen seien und die Resonanz sehr positiv war.

Die Autorinnen Christiane Grefe und Susanne Mayer diskutierten mit Spiegel-Redakteur Nils Minkmar über das Buch „Was tun. Demokratie versteht sich nicht von selbst “. Besonders habe ich mich über Grefes Plädoyer gefreut, sich in und für Politik zu engagieren. Denn es ist so: Demokratie muss immer wieder hart erarbeitet werden. Im Übrigen kommt der Erlös des Buches der Initiative „Reporter ohne Grenzen“ zu Gute, eine wahrlich wichtige Organisation in einer Zeit, in der in vielen Ländern Journalisten verhaftet oder ermordet werden! Erst kürzlich wurde sogar in einem europäischen Land – Malta – die Journalistin Caruana Galizia ermordet.

Auch engagiert und spannend: Der Politiker und Naturwissenschaftler Ernst-Ulrich von Weizsäcker und der Bundestagsabgeordnete Matthias Miersch diskutierten über den neuen Bericht des Club of Rome „Wir sind dran“. Der Club of Rome hatte 1971 mit „Die Grenzen des Wachstums“ den Kollaps der Systeme prognostiziert. Er lag auch nicht falsch mit den Auswirkungen, die er voraussagte, ist aber heute etwas optimistischer. Ändern muss sich etwas, aber Engagement fällt leichter, wenn man auch noch daran glaubt, dass man etwas ändern kann.

Nebenbei habe ich auf und neben der Messe eine Menge an Leseanregungen und Tipps bekommen. Der Höhepunkt insgesamt war natürlich die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Margaret Atwood. Eva Menasse hat in ihrer Laudatio die „Präzision der Messerwerferin“, wie sie es nannte, ausgezeichnet analysiert und auf den Punkt gebracht.

Kategorie: Allgemein, Kultur und Medien

Beitrag jetzt teilen:

« Hört auf zu jammern, lasst uns die Welt verändern!
„Alternativer Nobelpreis“ – Preisträger auf Tour »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.