Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / "Alternativer Nobelpreis" / „Alternativer Nobelpreis“ – Preisträger auf Tour

30. Januar 2018 | Monika Griefahn

„Alternativer Nobelpreis“ – Preisträger auf Tour

Robert Bilott (l.) und Monika Griefahn zu Besuch bei dem Grünen-Politiker Cem Özdemir.

Robert Bilott (l.) und Monika Griefahn zu Besuch bei dem Grünen-Politiker Cem Özdemir.

Der Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“) soll seinen Preisträgern neue Investitionen und persönliche Unterstützung für ihre Projekte ermöglichen, sie schützen und Ihnen Öffentlichkeit für ihre Anliegen verschaffen. Dazu gehört, dass die Preisträger nach der Verleihung in Stockholm in verschiedenen europäischen Ländern unterwegs sind, um auf Ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Monika Griefahn hatte dabei Gelegenheit, dem US-amerikanischen Rechtsanwalt Robert Bilott den deutschen Bundestag zu zeigen und ihn mit Bundespolitikern bekannt zu machen.

Bilott hatte den Right Livelihood Award im November im Rahmen einer feierlichen Zeremonie mit drei andern Preisträgern im schwedischen Vasa-Museum überreicht bekommen. Über Jahrzehnte hatte er sich gegen die chemische Verschmutzung der Umwelt eingesetzt und für seine Mandanten Gerechtigkeit erstritten. In einem Gerichtsverfahren, das 19 Jahre dauerte, hat er 70.000 Bürger vertreten, deren Wasser mit Perfluoroctansäure (PFOA) des Chemiegiganten DuPont verunreinigt worden war.

Erfolg für 70.000 Chemie-Opfer

Im Rahmen einer Sammelklage, wie es sie in Deutschland nicht gibt, veranlasste er eine siebenjährige toxikologische Untersuchung der 70.000 Opfer, die zum besseren Verständnis der Umweltauswirkungen der gefährlichen Substanzen beigetragen hat. Es sind Substanzen, die sich nicht abbauen und in der Umwelt heute allgegenwärtig sind. In dieser Zeit, in der Umweltstandards in den USA zur Disposition stehen, konnte Bilott Entschädigung für seine Mandanten erstreiten und kämpft weiter für eine bessere Regulierung chemischer Substanzen.

In Berlin traf der Rechtsanwalt unter anderem den Grünen-Politiker Cem Ozdemir, mit dem er unter anderem über die Möglichkeiten von Sammelklagen sprach. Außerdem genoss er den – leider vom verhangenen Himmel getrübten – Blick vom Dach des Reichstages über die Stadt. Er bewies Humor, als er sich in die Bilderreihe der SPD-Fraktionsvorsitzenden neben Thomas Oppermann einreihte.

Für Inklusion und Gerechtigkeit, gegen Korruption

Neben Bilott gehören auch Yetnebersh Nigussie (Äthiopien), Colin Gonsalves (Indien) und Khadija Ismayilova (Aserbaidschan) den „Alternativen Nobelpreisträgern“. Als Menschenrechtsaktivistin, Richter und Journalistin kämpfen Sie für Inklusion, Gerechtigkeit und gegen Korruption.

Außer Ismayilova, die nicht zur Preisverleihung reisen konnte, absolvierten auch die anderen Preisträger Termine in Schweden, Deutschland und der Schweiz, um für ihre Anliegen Öffentlichkeit zu schaffen. Zu diesen Terminen gehörten zum Beispiel ein Treffen mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin Michael Müller und eine schon traditionelle Podiumsdiskussion in Genf.

Kategorie: "Alternativer Nobelpreis", Allgemein

Beitrag jetzt teilen:

« „Bäume würden nicht Trump wählen…“
(Eine Nachlese zur Frankfurter Buchmesse 2017)
Was ist „gutes Design“? »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.