Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Lebenslauf
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / "Alternativer Nobelpreis" / „Alternativer Nobelpreis“ – Preisträger auf Tour

30. Januar 2018 | Monika Griefahn

„Alternativer Nobelpreis“ – Preisträger auf Tour

Robert Bilott (l.) und Monika Griefahn zu Besuch bei dem Grünen-Politiker Cem Özdemir.

Robert Bilott (l.) und Monika Griefahn zu Besuch bei dem Grünen-Politiker Cem Özdemir.

Der Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“) soll seinen Preisträgern neue Investitionen und persönliche Unterstützung für ihre Projekte ermöglichen, sie schützen und Ihnen Öffentlichkeit für ihre Anliegen verschaffen. Dazu gehört, dass die Preisträger nach der Verleihung in Stockholm in verschiedenen europäischen Ländern unterwegs sind, um auf Ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Monika Griefahn hatte dabei Gelegenheit, dem US-amerikanischen Rechtsanwalt Robert Bilott den deutschen Bundestag zu zeigen und ihn mit Bundespolitikern bekannt zu machen.

Bilott hatte den Right Livelihood Award im November im Rahmen einer feierlichen Zeremonie mit drei andern Preisträgern im schwedischen Vasa-Museum überreicht bekommen. Über Jahrzehnte hatte er sich gegen die chemische Verschmutzung der Umwelt eingesetzt und für seine Mandanten Gerechtigkeit erstritten. In einem Gerichtsverfahren, das 19 Jahre dauerte, hat er 70.000 Bürger vertreten, deren Wasser mit Perfluoroctansäure (PFOA) des Chemiegiganten DuPont verunreinigt worden war.

Erfolg für 70.000 Chemie-Opfer

Im Rahmen einer Sammelklage, wie es sie in Deutschland nicht gibt, veranlasste er eine siebenjährige toxikologische Untersuchung der 70.000 Opfer, die zum besseren Verständnis der Umweltauswirkungen der gefährlichen Substanzen beigetragen hat. Es sind Substanzen, die sich nicht abbauen und in der Umwelt heute allgegenwärtig sind. In dieser Zeit, in der Umweltstandards in den USA zur Disposition stehen, konnte Bilott Entschädigung für seine Mandanten erstreiten und kämpft weiter für eine bessere Regulierung chemischer Substanzen.

In Berlin traf der Rechtsanwalt unter anderem den Grünen-Politiker Cem Ozdemir, mit dem er unter anderem über die Möglichkeiten von Sammelklagen sprach. Außerdem genoss er den – leider vom verhangenen Himmel getrübten – Blick vom Dach des Reichstages über die Stadt. Er bewies Humor, als er sich in die Bilderreihe der SPD-Fraktionsvorsitzenden neben Thomas Oppermann einreihte.

Für Inklusion und Gerechtigkeit, gegen Korruption

Neben Bilott gehören auch Yetnebersh Nigussie (Äthiopien), Colin Gonsalves (Indien) und Khadija Ismayilova (Aserbaidschan) den „Alternativen Nobelpreisträgern“. Als Menschenrechtsaktivistin, Richter und Journalistin kämpfen Sie für Inklusion, Gerechtigkeit und gegen Korruption.

Außer Ismayilova, die nicht zur Preisverleihung reisen konnte, absolvierten auch die anderen Preisträger Termine in Schweden, Deutschland und der Schweiz, um für ihre Anliegen Öffentlichkeit zu schaffen. Zu diesen Terminen gehörten zum Beispiel ein Treffen mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin Michael Müller und eine schon traditionelle Podiumsdiskussion in Genf.

Kategorie: "Alternativer Nobelpreis", Allgemein

Beitrag jetzt teilen:

« „Bäume würden nicht Trump wählen…“
(Eine Nachlese zur Frankfurter Buchmesse 2017)
Was ist „gutes Design“? »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine:

04.11.2020: Monika Griefahn moderiert die Online-Veranstaltung „Umweltwirtschaftsgipfel“ Hamburg


Umweltministerin Svenja Schulze hält eine Rede. Foto: Max Arens

Umweltministerin Svenja Schulze. Foto: Max Arens

Impressionen, Videos und mehr vom Cradle to Cradle Kongress in Berlin am 31. Januar & 1. Februar 2020: www.c2c-congress.de


Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Der „Alternative Nobelpreis“ wurde 2019 zum 40. Mal verliehen. Als Preisträger vor Ort waren Aminatou Haidar aus Westsahara und Davi Kopenawa aus Brasilien. Hier geht es zum Video der Preisverleihung, und hier zum Artikel im Blog.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Eine Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2021 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.