Monika Griefahn

  • Startseite
     
  • Politik
     
  • Kultur
    und Medien
  • Meinung
     
  • Cradle to
    Cradle
  • „Alternativer
    Nobelpreis“
  • enEnglish
Sie sind hier: Home / Allgemein / Hört auf zu jammern, lasst uns die Welt verändern!

24. Oktober 2017 | Monika Griefahn

Hört auf zu jammern, lasst uns die Welt verändern!

Cradle to Cradle Congress 2017 in Lüneburg Foto: Max Arens

Cradle to Cradle Congress 2017 in Lüneburg
Foto: Max Arens

Pressemitteilung

Am Wochenende ist unser vierter Cradle to Cradle Congress über die Bühne gegangen – dieses Mal das erste Mal zweisprachig. Unsere nachfolgende Pressemitteilung gibt einen guten Überblick über die Diskussionen und Foren. Wir werden für diesen Blog bis Jahresende immer wieder Themen davon aufgreifen und hier veröffentlichen.

Cradle to Cradle Congress fordert eine Welt ohne Müll

An negative Nachrichten erinnern wir uns häufig besser als an positive, stellte Dr. Michael Schmidt-Salomon (Philosoph und Schriftsteller) auf dem 4. Cradle to Cradle (C2C) Congress am 20. & 21. Oktober 2017 an der Leuphana Universität in Lüneburg heraus. 800 Congress-Teilnehmende zeigen jedoch, dass die positive Nachricht des C2C Designkonzepts großen Zuspruch findet: Wir können mit einem positiven Fußabdruck die Welt verändern und die Ketten klassisch nachhaltiger Denkmuster sprengen. „Die Menschen in 100 Jahren werden klüger sein. Sie werden gar nicht begreifen, dass wir jemals ohne C2C produziert haben“, so Schmidt-Salomon. Dass Umweltschutz und Wirtschaft durch eine echte Kreislaufwirtschaft nach C2C vereint werden können, zeigte der internationale C2C Congress, organisiert vom Cradle to Cradle e.V., an vielen Beispielen aus der Praxis.

In einer Zeit, in der Ressourcen immer knapper werden, bietet C2C einen innovationsorientierten Lösungsansatz: Produkte werden neu entwickelt und von Anfang an so designt, dass Materialien problemlos in Kreisläufe zurückgeführt werden können. Namenhafte Akteur*innen unter anderem aus den Bereichen Fashion, Kunststoffe, ökologische Landwirtschaft, Drucken sowie aus dem diesjährigen Vertiefungsthema Bau und Architektur diskutierten in unterschiedlichen Formaten über C2C als Innovationsmotor. Deutlich wurde, dass es Visionär*innen und C2C-Enthusiast*innen braucht, die einen Gegenentwurf zu bestehenden Produkten, Herstellungsverfahren und Wirtschaftsweisen entwickeln. So betonte Erwin Thoma (CEO Thoma Holz), wir müssten aus einem Haus wieder ein Haus machen, um genügend Holz zu haben. Wenn wir aus einem Haus Sondermüll machten, verlören wir wichtige Rohstoffe. Auch wurden auf dem Congress konkrete Forderungen an die Politik gestellt: So müssten sich im Bausektor die Ausschreibungen ändern, sodass nicht das günstigste Angebot den Zuschlag erhält.

Beispiele wie das Unternehmen Dopper zeigen, dass auch im Bereich Kunststoffe C2C Innovationen erfolgreich sind und wir ganzheitliche Lösungen brauchen. Um eine flächendenkenden Wandel zu erreichen müssen jedoch Politik, Wirtschaft und Konsument*innen an einem Strang ziehen.

Das Fazit von Tim Janßen, Geschäftsführer des C2C e.V, ist sehr positiv: „Der Congress war ein voller Erfolg, Die vielen Teilnehmenden und internationalen Akteur*innen wie Dr. Leyla Acaroglu, Lewis Perkins und Ken Webster zeigen, dass der C2C Congress auf reges Interesse stößt und die weltweit größte C2C Plattform ist.“

Nora Sophie Griefahn, Geschäftsführerin des C2C e.V., schaut positiv auf das Event zurück und freut sich auf das nächste Jahr: „Durch die 800 Teilnehmenden und Akteur*innen wie Prinz Carlos de Bourbon de Parme, Andreas Engelhardt und Dr. Michael Schmidt-Salomon wurde der Congress mit Leben gefüllt und hat gezeigt, wie C2C die unterschiedlichsten Bereiche der Gesellschaft betrifft.“

Kategorie: Allgemein, Cradle to Cradle

Beitrag jetzt teilen:

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • pocket 
  • RSS-feed 
  • info 
« Kreislaufwirtschaft – gelingt der EU der große Wurf?
„Bäume würden nicht Trump wählen…“
(Eine Nachlese zur Frankfurter Buchmesse 2017) »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • RSS

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Archiv

Zum Institut für Medien Umwelt Kultur

Mehr über die Arbeit von Monika Griefahn finden Sie hier:

www.institut-muk.de

Logo Monika Griefahn GmbH institut für medium umwelt kultur

Über Monika Griefahn

Dr. Monika Griefahn, Ministerin a.D.Dr. Monika Griefahn (Diplom-Soziologin), Ministerin a.D. ist Gründungsmitglied von Greenpeace Deutschland und war Co-Geschäftsführerin von 1980 bis 1983.

Sie organisierte Kampagnen für den Schutz der Nordsee und – im Laufe ihrer Arbeit für Greenpeace Deutschland und Greenpeace International – weitere Kampagnen gegen die chemische Verschmutzung der Meere und Flüsse.

Von 1984 bis 1990 arbeite Monika Griefahn als erste Frau im Internationalen Vorstand von Greenpeace und war verantwortlich für die Gründung neuer Büros weltweit und für die Aus- und Fortbildung.

[Weiterlesen...]
  • Monika Griefahn
     
  • Über Cradle
    to Cradle
  • Institut Medien
    Umwelt Kultur
  • Kontakt
     
  • Impressum
     
  • Datenschutz-
    erklärung

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail: office@griefahn.de
Webseite: www.institut-muk.de
Copyright © 2013–2019 | Zurück zum Seitenanfang | Alle Rechte vorbehalten!