Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Cradle to Cradle / C2C-Kongress 2018: Musiker, Politiker, Unternehmer und der Rest der Gesellschaft im Austausch

19. September 2018 | Blog-Team

C2C-Kongress 2018: Musiker, Politiker, Unternehmer und der Rest der Gesellschaft im Austausch

Das C2C-Designkonzept ist die einzige Möglichkeit, „wenn wir vernünftig mit den Ressourcen […] umgehen wollen.“, erklärte der Schirmherr des fünften internationalen Cradle-to-Cradle-Kongresses, der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies. Der Kongress lief vom 14. bis 15. September 2018 an der Leuphana Universität in Lüneburg. Lies plant konkret ein Partnerschaftszentrum Wattenmeer in Wilhelmshaven, das ein C2C-inspiriertes Gebäude werden soll, „das C2C-Außenstelle werden kann, um zu zeigen, wie es funktioniert“, so Lies.

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies spricht ins Mikrofon.

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies. Foto: Max Arens

Auch Musiker und Beiratsmitglied Bela B ist begeistert von C2C: „Was mich sehr überzeugt hat, ist, dass der C2C-Gedanke nicht mit einem großen Hammer daherkommt und nicht mit einem großen Zeigefinger.“ C2C vermittele ein positives Gefühl, das Bela B auch seine Fans vermitteln möchte. So plant der Musiker Merchandise-Artikel, die nach C2C-Kriterien produziert werden und will gleichzeitig Aufklärungsarbeit leisten.

Auch Journalist und Buchautor Dr. Franz Alt hebt hervor: „Es geht nicht um Verzicht, es geht um ein besseres Leben. Wir können mit einem positiven Fußabdruck die Welt verändern und die Ketten konventioneller Denkmuster sprengen.“

Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker betont: „Cradle to Cradle war und ist ein sehr mutiger Ansatz, um Problemen Rechnung zu tragen.“

Ernst-Ulrich von Weizsäcker spricht ins Mikrofon.

Ernst-Ulrich von Weizsäcker. Foto: Max Arens

Dass Umweltschutz und Wirtschaft durch eine echte Kreislaufwirtschaft nach C2C vereint werden können, zeigte der C2C Congress, organisiert vom Cradle to Cradle e.V. mit über 100 ehrenamtlichen Helfenden und 800 Teilnehmenden an vielen Beispielen aus der Praxis.

C2C ALS INNOVATIONSMOTOR

In einer Zeit, in der Ressourcen immer knapper werden, bietet C2C einen innovations-orientierten Lösungsansatz: Produkte werden neu entwickelt und von Anfang an so designt, dass gesunde Materialien in technischen oder biologischen Kreisläufen wieder genutzt werden können. Namhafte Akteur*innen unter anderem aus den Bereichen Bau und Architektur, Kunststoffe, Verpackungen, ökologische Landwirtschaft sowie aus dem diesjährigen Special Track Fashion und Textil diskutierten in unterschiedlichen Formaten über C2C als Innovationsmotor. Deutlich wurde, dass es Visionär*innen und C2C-Enthusiast*innen braucht, die einen Gegenentwurf zu bestehenden Produkten, Herstellungsverfahren und Wirtschaftsweisen entwickeln. C2C Pionier*innen zeigen, dass sie gesunde und faire Kleidung auch international herstellen können. Lauffenmühle, melawear und C&A beweisen, dass dies nun den Massenmarkt erreicht. Wir brauchen mehr Unternehmen die mitmachen, so Donald Brenninkmeijer, Chief Innovation Officer von C&A. Er betonte, wie wichtig Kooperation und Erfahrungsaustausch für die Produktion von C2C-Textilien ist.

Dass auch im Bereich Kunststoffe und Verpackungen C2C-Innovationen erfolgreich sind und wir ganzheitliche Lösungen benötigen, demonstrierte Timothy Glaz von Werner & Mertz (bekannteste Marke „Frosch“), die ihre Reinigungsmittel der Marke Frosch mit einem Anteil an Kunststoff-Rezyklat abfüllen. Um einen flächendeckenden Wandel zu erreichen müssen jedoch Politik, Wirtschaft und Konsument*innen an einem Strang ziehen, betonte der ehemalige EU-Kommissar und heutige Co-Chair des UN Ressourcen-Panels Dr. Janez Potočnik.

Zuschauer.

Das Publikum des C2C-Kongresses. Foto: Max Arens

Tim Janßen, Geschäftsführender Vorstand des C2C e.V. ist sehr positiv gestimmt: „Der deutliche Zuwachs an internationalen Sprecher*innen und Gästen motiviert uns enorm und bestärkt uns in unserer Arbeit als NGO. Mit dem Cradle to Cradle Congress senden wir ein starkes Zeichen der Veränderung in die Gesellschaft: Die Community ist auf dem richtigen Weg; die Innovationskraft der Cradle to Cradle-Unternehmen ist beeindruckend. Daher sind wir stolz, die weltweit wichtigste Plattform für Cradle to Cradle-Innovation zu sein!

Nora Sophie Griefahn, Geschäftsführende Vorständin des C2C e.V., fordert: „Wir müssen unser Wirtschaften verändern, die ganze Gesellschaft umbauen! Es ist toll, dass sich dieses Wochenende über 100 ehrenamtliche Helfende dafür engagieren, doch die Älteren können das nicht alles den jungen Generationen überlassen. Es geht uns alle an, wir müssen jetzt handeln und uns für eine C2C Welt engagieren!“

Kategorie: Cradle to Cradle

Beitrag jetzt teilen:

« Das CSR-RUG: Mehr Aufwand, mehr Aufmerksamkeit
Internationale Aktivisten – engagiert und mutig »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

24./25. August 2023: Speakerin beim Eco Summercamp „From wild consuption to responsible engagment“, Lassalle Institut, Schweiz. Weitere Informationen hier.

8./9. September 2023: Cradle to Cradle Kongress in Berlin, Moderation des Panels Landwirtschaft. Weitere Informationen hier.

12. September 2023: Keynote und Diskussion beim Sustainability Congress der Finanzwirtschaft zu Cradle und Cradle, München. Weitere Informationen hier.

28. September 2023: Vorstellung der neuen Preisträger des Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“)

11. Oktober 2023: Callwey Summit – Best of Architecture; Cradle to Cradle Vortrag. Weitere Informationen hier.

22. November 2023: Vortrag Young Business Factory


Cradle to Cradle Congress 2023

Cradle to Cradle Congress 2023 - Logo

In Keynotes, Best Practices und Diskussionsrunden beleuchtet der Cradle to Cradle Kongress 2023 aus verschiedenen Blickwinkeln, in den unterschiedlichsten Branchen und gesellschaftlichen Bereichen die Gesellschaft im Hinblick auf die Kreislauffähigkeit. Der Special Track in diesem Jahr ist Mobilität & Logistik. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Kombo der Preisträger 2022

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2022 des Right Livelihood Award sind: Cecosesola aus Venezuela, das Africa Institute for Energy Governance (AFIEGO) aus Uganda, Oleksandra Matviichuk/Center for Civil Liberties (CCL) in der Ukraine und Fartuun Adan and Ilwad Elman aus Somalia. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.