Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Internationale Aktivisten – engagiert und mutig

30. Oktober 2018 | Monika Griefahn

Internationale Aktivisten – engagiert und mutig

Als ich als Sprecherin zur Veranstaltung „Change at next stop“ des Goethe-Instituts nach Bonn eingeladen wurde, war ich voller Vorfreude: Es sollten Umweltaktivisten und Umweltbildner aus nordafrikanischen Staaten und aus dem Nahen Osten zusammenkommen und mehr über Kampagnenarbeit und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sowie Bildungsarbeit in Deutschland erfahren.

Gruppenbild der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von "Change at next stop"

Der Tag war denn auch eine Bereicherung für mich: engagierte, mutige Leute zu treffen, meist aus Staaten, die nicht eben besonders demokratisch organisiert sind, Menschen, die die Welt zum Besseren verändern wollen – all das schuf eine Tagungsatmosphäre des Aufbruchs und Mutmachens, des Sichverstehens und Kraftschöpfens. Ich bin sicher, den Aktivisten untereinander ging es genauso – schließlich ist, das weiß ich aus eigener Erfahrung, nicht jede Aktion ein Erfolg, man nicht immer und überall gerne gesehen. Es ist eine simple und gleichzeitig zentrale Herausforderung, nicht den Mut zu verlieren.

HANDELN „VON UNTEN“

In Bonn jedenfalls waren alle gerne gesehen! Das Goethe-Institut hatte die Tagung organisiert als Teil eines internationalen Projekts, um den Austausch von Best-Practice-Beispielen aus dem Themenbereich Umweltbildung zu fördern. Die Organisatoren sind der Überzeugung, dass die Ziele des Klimaabkommens von Paris 2015 nur erreicht werden können, wenn nicht nur Staaten und Verwaltungen sich an die Arbeit machen, sondern auch das Handeln „von unten“ dazu beiträgt. Wie, so die wichtigste Frage von „Change at next stop“, können Initiativen auf Grass-Roots-Ebene effektiv Aufmerksamkeit für Umweltthemen generieren?

PROTEST BRAUCHT POLITIK

Die Teilnehmer aus dem Sudan, Algerien, aus den Palästinensergebieten, Ägypten und anderen Staaten sind in ihren Ländern selbst sehr engagiert. Ich habe ihnen vieles über meine Kampagnenarbeit bei Greenpeace erzählt, über deutsche Politik und die Möglichkeiten, im System etwas zu verändern. Mir bewusst, dass es die deutsche Demokratie Aktivisten relativ leicht macht, haben wir bei Greenpeace gelernt, wie man den Protest auf der Straße organisiert, welche Persönlichkeiten für welche Situationen geeignet sind, wie brenzlige Situationen entschärft werden können. Mein Plädoyer beim Seminar in Bonn war, die Aktivitäten auf der Straße und die Politik immer als eine Einheit zu sehen: Protest braucht Ansprechpersonen auf politischer Ebene, soll er am Ende Erfolg haben.

Monika Griefahn bei ihrem Vortrag.

Monika Griefahn. Foto: ©Goethe-Institut/Frederic Hafner

Vielleicht habe ich den Teilnehmern einige Impulse mitgegeben. Aber, wie gesagt, sie sind selbst schon sehr aktiv in den NGOs ihrer Länder. Beeindruckt hat mich unter anderem der Mann aus Ägypten, die mit seiner Familie Müll einsammelt und verkauft. Aus der Anfangsaktivität ist mehr geworden, die Familie organisiert inzwischen das Sammelsystem für einen ganzen Stadtbezirk von Kairo – und sie klagt über Tetra-Paks. Der Verbundstoff, bei dem mehrere Materialschichten untrennbar miteinander verbunden sind, sei so schwer zu recyceln!

Das Bemerkenswerteste für mich war, dass auch die Teilnehmer aus den semi-demokratischen Ländern überzeugt waren, dass die Bevölkerung sich in die Politik einmischen muss, wo es geht. Sie wissen, dass das gefährlich sein kann, aber sie halten es für den richtigen Weg. Meine Hochachtung – und danke für diesen Tag!

Kategorie: Allgemein, Politik

Beitrag jetzt teilen:

« C2C-Kongress 2018: Musiker, Politiker, Unternehmer und der Rest der Gesellschaft im Austausch
Kultur ist Lebensmittel – aktuell heute wie damals »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

5. Februar 2023: Neujahrsempfang der SPD Heidekreis mit dem Parteivorsitzenden Lars Klingbeil und der neuen niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens in Walsrode.

7. Februar 2023: Veranstaltung „Women in Lead“ in Berlin. Aus dem SPD Wirtschaftsforum heraus gründete sich 2021 das „Women in Lead“-Netzwerk, um den Dialog über die zentralen wirtschaftichen und sozialen Fragen dieser Zeit um weibliche Führungspersönlichkeiten zu ergänzen. Nun soll es durch eine „Expert Group“ erweitert werden.

14. Februar 2023: Öffentliche Sitzung des Klimabeirats der Stadt Buchholz mit Vorstellung des Klimaaktionsplans im Haushalt der Stadt.

10. März 2023: Der Träger des „Alternativen Nobelpreises“ Vladimir Slivyak aus Russland ist zu Gast beim „Lesen ohne Atomstrom“ in Hamburg. Hier mehr zur Veranstaltungswoche des Vereins Kultur für alle!

17. März 2023: Organisatorisches Treffen des Schweizer Stiftungsrat der Right Livlihood Foundation („Alternativer Nobelpreis“) für zukünftige Veranstaltungen.

22.-23. März 2023: Runder Tisch der Stifung Lebendige Stadt

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie in Kürze hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.