Monika Griefahn

  • Startseite
     
  • Politik
     
  • Kultur
    und Medien
  • Meinung
     
  • Cradle to
    Cradle
  • „Alternativer
    Nobelpreis“
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / 20 Jahre Michael-Succow-Stiftung

16. Mai 2019 | Monika Griefahn

20 Jahre Michael-Succow-Stiftung

Für zwei Tage Anfang Mai haben sich in Greifswald engagierte Natur- und Klimaschützer getroffen, um das 20-jährige Bestehen der Michael-Succow-Stiftung zu feiern. Mit dabei waren etwa der Hamburger Unternehmer Michael Otto genauso wie Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, oder der Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer Peter Südbeck.

Teilnehmer einer Exkursion in Mecklenburg-Vorpommern zeigen eine Gebietskarte.Die Succow-Stiftung hat für den Naturschutz Etliches auf den Weg gebracht – genau wie Succow selbst vor seiner Stiftungsgründung. Er ist ein Biologe und Agrarwissenschaftler, der sich seit Jahrzehnten leidenschaftlich für den Schutz der Natur und Artenvielfalt einsetzt. Schon 1997 haben wir ihm den Right Livelihood Award verliehen, den „Alternativen Nobelpreis“, denn er hat sich um die Einrichtung vieler Naturschutz-Großreservate in Ostdeutschland, Osteuropa, Äthiopien und Asien verdient gemacht. Auch dass es heute in der universitären Lehre wertvolle Naturschutz-Studiengänge und Inhalte gibt, ist ihm zu verdanken. Mit dem Geld, das Succow als Preisgeld für dem „Alternativen Nobelpreis“ bekam, konnte er die Michael-Succow-Stiftung starten.

MENSCHEN DIENEN, NATUR SCHÜTZEN

Was hat diese Stiftung auf den Weg gebracht? Der Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, brachte es auf den Punkt: Michael Succow habe sein Preisgeld von damals sehr sinnvoll eingesetzt. Die Stiftung sei gewachsen, weil sie einen integrierenden, kooperativen Ansatz verfolge und mit vielen Partnern kooperiert habe. Tatsächlich hat Succow Fördergelder von Bund und Land genutzt, um Flächen aufzukaufen und sie im Sinne des Naturschutzes zu bewirtschaften. Er hat zudem mit Mitteln aus der Entwicklungshilfe in Ländern, in denen sonst kaum jemand von hier aus arbeitet – Turkmenistan, Kasachstan, Aserbaidschan oder Äthiopien – Projekte vorangebracht, die sowohl den Menschen dienen als auch die Natur schützen. Viele praktische Beispiele aus dieser wertvollen Arbeit wurden vor Ort bei einem Markt der Möglichkeiten präsentiert.

Aber auch „vor der eigenen Haustür“ in Mecklenburg-Vorpommern rund um Greifswald herum ist die Stiftung aktiv. Sie setzt sich gegen die Ausbreitung der Agrarindustrie zur Wehr, die viele Hektar Land aufkauft, um sie einzig als Gülleablagerungsflächen für nicht dort ansässige Landwirte zu nutzen. Michael Succow schilderte die Situation in seinem Bundesland, die letztlich nichts anderes als Landgrabbing ist. Mit weiterreichenden Folgen: In vielen Dörfern würde die Hälfte der Bewohner die AfD wählen, weil sie keinen Sinn mehr in ihrer Arbeit sähe, betonte Succow den Zusammenhang zwischen Lebensqualität, Vielfalt und Sinnhaftigkeit des Lebens.

Diese Dinge gehen mehr und mehr verloren in der agrarindustriell geprägten Landwirtschaft von heute: Die großen Felder werden von nur wenigen Menschen bestellt, und das meistens mit Monokulturen aus Mais, Raps oder Weizen. Der Boden verödet dabei und wird abgetragen.

MEHR WASSER FÜRS MOOR

Informationstafel zur Halbinsel MelowWie die Stiftung dem entgegenzuwirken versucht, sahen wir ganz praktisch bei einem unserer Ausflüge auf die Halbinsel Melow, die sie aus dem Eigentum des Bundes als nationales Naturerbe übernommen hat. Die Stiftung verschließt dort Gräben und hebt so den Wasserstand im Moor an, damit sich wieder Torf bilden kann. Sie schafft damit Naturflächen, die wie ausgedehnte Wälder und intakte Böden wichtige CO2-Speicher darstellen und damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Heckenpflanzen verringern die Nährstoffbelastung aus den umgebenden Landwirtschaftsflächen. Mahd und Beweidung mit Schafen bewahren die Hänge des Hügels vor Verbuschung. So kann dort ein wertvoller Magerrasen entstehen, der vielen spezialisierten Pflanzen und Tierarten einen Lebensraum bietet – Artenvielfalt, die zur Stabilisierung des Ökosystems beiträgt. Damit auch ferne Städter sich ein Bild machen können, hat die Stiftung eine App entwickelt: Die Anwendung „Echt:Natur“ gibt es bei Google Play und im Appstore.

CHARISMA UND CHARME

Aber eines ist bei dieser zweitägigen, eindrucksvollen Veranstaltung ebenfalls wieder einmal deutlich geworden: Um Veränderungen zu erreichen, braucht es immer Persönlichkeiten mit Charisma und Charme, die auch in einem wenig verständigen Umfeld am Ball bleiben und Menschen überzeugen mitzumachen. Ein solcher ist Michael Succow!

Wir wünschen der Stiftung weiter alles Gute und viel Erfolg im Kampf gegen Unwissen und Ignoranz. Mit der Veröffentlichung des Berichts des Weltbiodiversitätsrats IPBES am 6. Mai über das millionenfache Artensterben ist die Dringlichkeit dieser Arbeit noch offensichtlicher geworden. Succow braucht viele Mitstreiter.

Zur Michael-Succow-Stiftung

Zur Michael-Succow-Stiftung – Halbinse Melow

„Echt:Natur“-App im Google Playstore

Kategorie: Allgemein, Politik

Beitrag jetzt teilen:

« Experimentierfeld für unser Zusammenleben und die Produkte von morgen: das Museum der Zukunft in Lüneburg
Klimaschutz nutzt… »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • RSS

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Archiv

Zum Institut für Medien Umwelt Kultur

Mehr über die Arbeit von Monika Griefahn finden Sie hier:

www.institut-muk.de

Logo Monika Griefahn GmbH institut für medium umwelt kultur

Über Monika Griefahn

Dr. Monika Griefahn, Ministerin a.D. Dr. Monika Griefahn (Diplom-Soziologin), Ministerin a.D. ist Gründungsmitglied von Greenpeace Deutschland und war Co-Geschäftsführerin von 1980 bis 1983.

Sie organisierte Kampagnen für den Schutz der Nordsee und – im Laufe ihrer Arbeit für Greenpeace Deutschland und Greenpeace International – weitere Kampagnen gegen die chemische Verschmutzung der Meere und Flüsse.

Von 1984 bis 1990 arbeite Monika Griefahn als erste Frau im Internationalen Vorstand von Greenpeace und war verantwortlich für die Gründung neuer Büros weltweit und für die Aus- und Fortbildung.

[Weiterlesen...]
  • Monika Griefahn
     
  • Über Cradle
    to Cradle
  • Institut Medien
    Umwelt Kultur
  • Kontakt
     
  • Impressum
     
  • Datenschutz-
    hinweise

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
Copyright © 2013–2019 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.