Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / 20 Jahre Michael-Succow-Stiftung

16. Mai 2019 | Monika Griefahn

20 Jahre Michael-Succow-Stiftung

Für zwei Tage Anfang Mai haben sich in Greifswald engagierte Natur- und Klimaschützer getroffen, um das 20-jährige Bestehen der Michael-Succow-Stiftung zu feiern. Mit dabei waren etwa der Hamburger Unternehmer Michael Otto genauso wie Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, oder der Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer Peter Südbeck.

Teilnehmer einer Exkursion in Mecklenburg-Vorpommern zeigen eine Gebietskarte.Die Succow-Stiftung hat für den Naturschutz Etliches auf den Weg gebracht – genau wie Succow selbst vor seiner Stiftungsgründung. Er ist ein Biologe und Agrarwissenschaftler, der sich seit Jahrzehnten leidenschaftlich für den Schutz der Natur und Artenvielfalt einsetzt. Schon 1997 haben wir ihm den Right Livelihood Award verliehen, den „Alternativen Nobelpreis“, denn er hat sich um die Einrichtung vieler Naturschutz-Großreservate in Ostdeutschland, Osteuropa, Äthiopien und Asien verdient gemacht. Auch dass es heute in der universitären Lehre wertvolle Naturschutz-Studiengänge und Inhalte gibt, ist ihm zu verdanken. Mit dem Geld, das Succow als Preisgeld für dem „Alternativen Nobelpreis“ bekam, konnte er die Michael-Succow-Stiftung starten.

MENSCHEN DIENEN, NATUR SCHÜTZEN

Was hat diese Stiftung auf den Weg gebracht? Der Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, brachte es auf den Punkt: Michael Succow habe sein Preisgeld von damals sehr sinnvoll eingesetzt. Die Stiftung sei gewachsen, weil sie einen integrierenden, kooperativen Ansatz verfolge und mit vielen Partnern kooperiert habe. Tatsächlich hat Succow Fördergelder von Bund und Land genutzt, um Flächen aufzukaufen und sie im Sinne des Naturschutzes zu bewirtschaften. Er hat zudem mit Mitteln aus der Entwicklungshilfe in Ländern, in denen sonst kaum jemand von hier aus arbeitet – Turkmenistan, Kasachstan, Aserbaidschan oder Äthiopien – Projekte vorangebracht, die sowohl den Menschen dienen als auch die Natur schützen. Viele praktische Beispiele aus dieser wertvollen Arbeit wurden vor Ort bei einem Markt der Möglichkeiten präsentiert.

Aber auch „vor der eigenen Haustür“ in Mecklenburg-Vorpommern rund um Greifswald herum ist die Stiftung aktiv. Sie setzt sich gegen die Ausbreitung der Agrarindustrie zur Wehr, die viele Hektar Land aufkauft, um sie einzig als Gülleablagerungsflächen für nicht dort ansässige Landwirte zu nutzen. Michael Succow schilderte die Situation in seinem Bundesland, die letztlich nichts anderes als Landgrabbing ist. Mit weiterreichenden Folgen: In vielen Dörfern würde die Hälfte der Bewohner die AfD wählen, weil sie keinen Sinn mehr in ihrer Arbeit sähe, betonte Succow den Zusammenhang zwischen Lebensqualität, Vielfalt und Sinnhaftigkeit des Lebens.

Diese Dinge gehen mehr und mehr verloren in der agrarindustriell geprägten Landwirtschaft von heute: Die großen Felder werden von nur wenigen Menschen bestellt, und das meistens mit Monokulturen aus Mais, Raps oder Weizen. Der Boden verödet dabei und wird abgetragen.

MEHR WASSER FÜRS MOOR

Informationstafel zur Halbinsel MelowWie die Stiftung dem entgegenzuwirken versucht, sahen wir ganz praktisch bei einem unserer Ausflüge auf die Halbinsel Melow, die sie aus dem Eigentum des Bundes als nationales Naturerbe übernommen hat. Die Stiftung verschließt dort Gräben und hebt so den Wasserstand im Moor an, damit sich wieder Torf bilden kann. Sie schafft damit Naturflächen, die wie ausgedehnte Wälder und intakte Böden wichtige CO2-Speicher darstellen und damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Heckenpflanzen verringern die Nährstoffbelastung aus den umgebenden Landwirtschaftsflächen. Mahd und Beweidung mit Schafen bewahren die Hänge des Hügels vor Verbuschung. So kann dort ein wertvoller Magerrasen entstehen, der vielen spezialisierten Pflanzen und Tierarten einen Lebensraum bietet – Artenvielfalt, die zur Stabilisierung des Ökosystems beiträgt. Damit auch ferne Städter sich ein Bild machen können, hat die Stiftung eine App entwickelt: Die Anwendung „Echt:Natur“ gibt es bei Google Play und im Appstore.

CHARISMA UND CHARME

Aber eines ist bei dieser zweitägigen, eindrucksvollen Veranstaltung ebenfalls wieder einmal deutlich geworden: Um Veränderungen zu erreichen, braucht es immer Persönlichkeiten mit Charisma und Charme, die auch in einem wenig verständigen Umfeld am Ball bleiben und Menschen überzeugen mitzumachen. Ein solcher ist Michael Succow!

Wir wünschen der Stiftung weiter alles Gute und viel Erfolg im Kampf gegen Unwissen und Ignoranz. Mit der Veröffentlichung des Berichts des Weltbiodiversitätsrats IPBES am 6. Mai über das millionenfache Artensterben ist die Dringlichkeit dieser Arbeit noch offensichtlicher geworden. Succow braucht viele Mitstreiter.

Zur Michael-Succow-Stiftung

Zur Michael-Succow-Stiftung – Halbinse Melow

„Echt:Natur“-App im Google Playstore

Kategorie: Allgemein, Politik

Beitrag jetzt teilen:

« Experimentierfeld für unser Zusammenleben und die Produkte von morgen: das Museum der Zukunft in Lüneburg
Klimaschutz nutzt… »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

5. Februar 2023: Neujahrsempfang der SPD Heidekreis mit dem Parteivorsitzenden Lars Klingbeil und der neuen niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens in Walsrode.

7. Februar 2023: Veranstaltung „Women in Lead“ in Berlin. Aus dem SPD Wirtschaftsforum heraus gründete sich 2021 das „Women in Lead“-Netzwerk, um den Dialog über die zentralen wirtschaftichen und sozialen Fragen dieser Zeit um weibliche Führungspersönlichkeiten zu ergänzen. Nun soll es durch eine „Expert Group“ erweitert werden.

14. Februar 2023: Öffentliche Sitzung des Klimabeirats der Stadt Buchholz mit Vorstellung des Klimaaktionsplans im Haushalt der Stadt.

10. März 2023: Der Träger des „Alternativen Nobelpreises“ Vladimir Slivyak aus Russland ist zu Gast beim „Lesen ohne Atomstrom“ in Hamburg. Hier mehr zur Veranstaltungswoche des Vereins Kultur für alle!

17. März 2023: Organisatorisches Treffen des Schweizer Stiftungsrat der Right Livlihood Foundation („Alternativer Nobelpreis“) für zukünftige Veranstaltungen.

22.-23. März 2023: Runder Tisch der Stifung Lebendige Stadt

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie in Kürze hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.