Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / "Alternativer Nobelpreis" / „Alternativer Nobelpreise“ an die echten Kämpfer dieser Welt

10. Dezember 2019 | Monika Griefahn

„Alternativer Nobelpreise“ an die echten Kämpfer dieser Welt

Stockholm, Berlin, Zürich und Genf, das waren die Stationen der neuen Preisträger des Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“) in diesem Jahr. Nicht alle konnten dabei sein – so unsere chinesische Preisträgerin Guo Jianmei. Und die Schwedin Greta Thunberg befand sich zur Preisverleihung noch auf Hoher See auf dem Weg zum Klimagipfel in Madrid. Bei den vier europäischen Stationen blieb also mehr Zeit für die beiden, die kommen konnten: Davi Kopenawa aus Brasilien und Aminatou Haidar aus Westsahara. Beide hatten Bedrückendes zu berichten, und doch: Die Tatsache, dass diese zwei Menschen sich nicht fürchten und für Ihre Rechte kämpfen, ist Hoffnung in einer ungerechten Welt.

Porträt von Davi Kopenawa
Davi Kopenawa, Yanomami, RLA laureate

Davi Kopenawa und die Hutukara Yanomami Organisation aus Brasilien bekamen die Auszeichnung für ihren mutigen Einsatz, den Wald und die Artenvielfalt im Amazonasgebiet zu schützen, und mit ihm die Ländereien und die Kultur der Eingeborenen. Eindrücklich berichtet er von dem neuen Wind, der in Brasilien weht, seit Jair Bolsonaro dort Präsident ist. Er lasse die Goldgräber wieder in die indigenen Gebiete, Gewalt gegen die indigene Bevölkerung habe zugenommen. Das Quecksilber, das durch die illegalen Goldminen frei wird, bedroht seit Jahren die intakte Natur und die Gesundheit der Menschen. Kopenawa will das nicht hinnehmen, sein Engagement gilt dem Erhalt von Land, Gesundheit, Sprache und Kultur der Yanomami.

Porträt von Aminatou Haidar
Aminatou Haidar, Menschenrechtsaktivistin

Aminatou Haidar aus Westsahara erhielt den „Alternativen Nobelpreis“ für ihren gewaltlosen Einsatz für die Rechte der Menschen in Westsahara. Durch Folter und Gefängnis hat sie sich davon nicht abbringen lassen. Vor der Vize-UN-Hochkommissarin für Menschenrechte Kate Gilmore berichtete sie in Genf von dem fehlenden Referendum, das ihrem Volk die Unabhängigkeit geben könnte. 1975 verließ die Kolonialmacht Spanien das Land mit dem Auftrag der UN, ein Referendum für die Selbstbestimmung der Region abzuhalten. Stattdessen annektierte Marokko die Region. Seit 30 Jahren kämpft Haidar gewaltfrei für die Unabhängigkeit ihrer Heimat und ihres Volkes, der Sahrawis, und macht auf Folter und Gewalt gegen ihre Leute aufmerksam. Marokko aber verhindert bis heute ein Referendum, und da noch im Dezember Wahlen anstehen, befürchtet die Menschenrechtlerin Ausschreitungen und Gewalt, denn ihr Volk ist ungeduldig.

Porträt von Guo Jianmei
Guo Jianmei , Frauenrechtlerin

Dass die chinesische Frauenrechtlerin Guo Jianmei nicht zur Preisverleihung kommen konnte, erzählt uns viel über China. Vielleicht hilft ihr die Auszeichnung ein wenig bei ihrem Einsatz für die Frauen. Die Juristin hat Tausenden Frauen den Zugang zu den Gerichten ermöglicht und immer wieder auf die Frauenfeindlichkeit im Rechtssystem hingewiesen. Sie hilft Frauen durch den juristischen Prozess, die unter sexuellem Missbrauch, ungerechter Bezahlung, frauenfeindlichen Arbeitsverträgen oder erzwungener Frühverrentung leiden. Ein schöner Satz von ihr: „Lasst den Sonnenschein des Gesetzes jeden Winkel unseres Lebens aufhellen.“

Greta Thunberg, die schwedische Kilmaaktivistin, ist innerhalb eines Jahres mit ihren Schulstreiks weltberühmt geworden – man muss sie nicht weiter vorstellen. Wir haben ihr den Preis verliehen als Sprachrohr eines politischen Aufrufs, die wissenschaftlichen Fakten und den Klimawandel anzuerkennen. Wir hoffen, dass Greta, die erst 16 Jahre alt ist, nicht unter der Last ihres Engagements zerbricht.

Greta Thunberg beim Sitzstreik
Greta Thunberg, Klimaaktivistin

Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“) 2019
Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“) 2019
Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“) 2019
Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“) 2019
Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“) 2019
Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“) 2019
Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“) 2019
Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“) 2019
Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“) 2019
Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“) 2019
Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“) 2019
Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“) 2019
Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“) 2019

Die Verleihung des Right Livelihood Awards fand in diesem Jahr zum 40. Mal statt, und so war es auch ein Abend, der den Gründer Jakob von Uexküll feierte. Er hatte seinerzeit beim Nobelkomitee weitere Preise für besondere Verdienste eingefordert – etwa Umweltschutz oder Menschenrechte. Als er auf taube Ohren stieß, verkaufte er eine wertvolle Briefmarkensammlung und gründete den „Alternativen Nobelpreis“. Seither schaffen wir es, Jahr für Jahr durch Menschen, die uns gewogen sind, das Preisgeld für die Preisträger aufzubringen. Das zeigt, dass Jakob nicht der einzige Mensch war und ist, der neben wissenschaftlichen Errungenschaften auch den Einsatz für Werte wichtig findet. Wir versuchen, mit der Auszeichnung Öffentlichkeit für die Preisträger zu schaffen, und mit dem Preisgeld die Projekte zu unterstützen, in denen die Preisträger arbeiten. Die Belohnung für uns ist, jedes Jahr wieder wunderbare Menschen kennenzulernen.

(alle Fotos: RLA)

Die gesamte Preisverleihung auf Youtube

Kategorie: "Alternativer Nobelpreis", Allgemein

Beitrag jetzt teilen:

« Stakeholder-Dialoge – das neue Wundermittel?
Zweiter Aschersleber Architekturtag »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

5. Februar 2023: Neujahrsempfang der SPD Heidekreis mit dem Parteivorsitzenden Lars Klingbeil und der neuen niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens in Walsrode.

7. Februar 2023: Veranstaltung „Women in Lead“ in Berlin. Aus dem SPD Wirtschaftsforum heraus gründete sich 2021 das „Women in Lead“-Netzwerk, um den Dialog über die zentralen wirtschaftichen und sozialen Fragen dieser Zeit um weibliche Führungspersönlichkeiten zu ergänzen. Nun soll es durch eine „Expert Group“ erweitert werden.

14. Februar 2023: Öffentliche Sitzung des Klimabeirats der Stadt Buchholz mit Vorstellung des Klimaaktionsplans im Haushalt der Stadt.

10. März 2023: Der Träger des „Alternativen Nobelpreises“ Vladimir Slivyak aus Russland ist zu Gast beim „Lesen ohne Atomstrom“ in Hamburg. Hier mehr zur Veranstaltungswoche des Vereins Kultur für alle!

17. März 2023: Organisatorisches Treffen des Schweizer Stiftungsrat der Right Livlihood Foundation („Alternativer Nobelpreis“) für zukünftige Veranstaltungen.

22.-23. März 2023: Runder Tisch der Stifung Lebendige Stadt

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie in Kürze hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.