Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Naturfilmfest – Kulturgut für den ländlichen Raum

6. Oktober 2021 | BLOG Team

Naturfilmfest – Kulturgut für den ländlichen Raum

Der Kulturpolitiker Hilmar Hoffmann prägte in den 1970er Jahren das Motto „Kultur für alle“. Daraus entstand in den Zweitausendern das Leitmotiv „Kultur ist Lebensmittel“, was mich in meiner Arbeit seitdem bewegt hat. Ich finde es bis heute treffend, und würde hinzufügen: Gerade nach Corona, gerade im ländlichen Raum hat dieser Slogan seine Gültigkeit. Darum habe ich gerne die Schirmherrschaft für das erste Naturfilmfest Lüneburger Heide mit dem Titel „Films for Future“ übernommen, das am vergangenen Wochenende in insgesamt vier Kinos der Naturparkregion Lüneburger Heide gelaufen ist. Die Eröffnung war im Filmmuseum Bendestorf – eine Stätte, an der insbesondere zur Nachkriegszeit Filmgeschichte geschrieben wurde.

KULTUR WIEDER AUF DIE DÖRFER BRINGEN

Das Programm war anspruchsvoll und umfassend: Von atemberaubenden Naturaufnahmen bis hin zu Dokumentationen, die auf die Probleme unserer Zeit aufmerksam machen war alles dabei. Mich hat die Auswahl sehr erinnert an die Ökofilmtour in Brandenburg – ein alljährlicher Filmwettbewerb, bei dem ich viele Jahre Juryvorsitzende gewesen bin. Der Wettbewerb war das eine. Dass die Organisatoren es aber geschafft haben, in Brandenburg die Kultur wieder auf die Dörfer zu bringen, das war – und ist – der eigentliche Verdienst der Ökofilmtour. Dort, wo Kinos schon geschlossen hatte, wurden sie wieder aktiviert. Es kamen Regisseure und Produzenten mit zu den Vorstellungen, Schulen wurden eingebunden.

Monika Griefahn eröffnet das Naturfilmfest Lüneburger Heide

Das Filmfest Lüneburger Heide hat auch einen ähnlichen Ansatz. Es gab zum Beispiel Vorstellungen nur für Schülerinnen und Schüler, und in Schneverdingen waren die Aktivisten der „Fridays for Future“- Bewegung eingebunden. Eine breite Organisationsriege hat das möglich gemacht – allen voran der Naturpark Lüneburger Heide, der sich für eine nachhaltige Regionalentwicklung einsetzt, und der Kulturverein Schneverdingen – einer der agilsten Kulturvereine, die ich kenne. Die Kooperation mit Kinos und Programmkinos, teils ehrenamtlich geführt, sorgte dafür, dass die Menschen in der gesamten Region halbwegs kurze Wege hatten, um ins Kino zu kommen.

FILMFEST DIE ZWEITE?

Es wäre aus meiner Sicht wünschenswert, dieses Angebot in Zukunft regelmäßig zu machen. Man könnte immer abwechselnd ein Filmfest für alle und ein Filmfest für Schulen machen. Ich drücke den Organisatoren die Daumen, dass das Filmfest auch aus ihrer Sicht ein Erfolg gewesen ist und sie genügend Power und Elan haben, das Angebot fortzuführen. Nicht zuletzt, weil ich auch immer gerne gute Filme anschaue!

Kategorie: Allgemein, Kultur und Medien

Beitrag jetzt teilen:

« Wählen gehen, Zukunft gestalten
Neue RLA-Preisträger stehen fest »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

4. April 2023: Bekanntgabe der Kartoffel des Jahres im Freilichtmuseum am Kiekeberg

19. April 2023: Offene Exkursion des Klimabeirats Buchholz zu den Fischbeker Höfen in Hamburg mit Matthias Korff, Geschäftsführer der DeepGreen Development. Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Straße Am Fischbeker Heidbrook 24. Es geht um ökologisches Bauen.

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie hier.

26. April 2023: Keynote zum Thema eFuels beim Kongress Automotive Masterminds in Berlin – Die Zeitenwende im Automotive Bereich hat viele Gesichter.

2. Mai 2023: Gastrednerin zum Thema „Sustainability & Cllimate Policy“ bei der jährlichen Deutsch-Amerikanischen Konferenz (DAK) von Atlantik-Brücke und American Council on Germany (ACG) in Washington, D.C.

8. Mai 2023: Boris Palmer in der Empore Buchholz zum Thema „Tübinger Weg im Klimaschutz“.

16. Mai 2023: Vortrag in Saarbrücken zum Thema „E-Fuels – wohin geht die Reise?“

22. Juni 2023: Sommerlicher Empfang in der Gschäftsstelle der Cradle to Cradle NGO in Berlin.

24./25. August 2023: Speakerin beim Eco Summercamp „From wild consuption to responsible engagment“, Lassalle Institut, Schweiz

8./9. September 2023: Cradle to Cradle Kongress in Berlin

28. September 2023: Vorstellung der neuen Preisträger des Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“)


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.