Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Allgemein / Einblicke in das wieder bereisbare China: Reise mit dem Wirtschaftsforum der Sozialdemokratie

8. Mai 2024 | BLOG Team

Einblicke in das wieder bereisbare China: Reise mit dem Wirtschaftsforum der Sozialdemokratie

China hat seine Position als größter Handelspartner Deutschlands im vergangenen Jahr knapp vor den USA behauptet. Importe und Exporte lagen mit 253,1 Milliarden Euro leicht höher als der Warenverkehr mit den USA (252,3 Mrd. Euro). Im Fokus der Reise, die das Wirtschaftsforum der Sozialdemokratie organisiert hatte, standen Chinas Wirtschaft und unsere gegenseitigen Handelsbeziehungen.

Ich wollte aber auch an meine Zeiten als Kultur- und Außenpolitikerin anknüpfen und habe mir noch ein paar Tage Zeit genommen, um mehr vom Land zu sehen und die Goethe-Institute in Peking und Hongkong zu besuchen.

MARKT FÜR DEUTSCHE AUTOBAUER IN CHINA

Bei unserer Reise besuchten wir unter anderem eine Forschungs- und Entwicklungsstätte von Volkswagen. Dass der niedersächsische Konzern sich dort an den chinesischen Bedürfnissen orientiert, ist ihm kaum zu verdenken: China ist ein riesiger Markt für VW, 40 Prozent der Gesamtverkäufe erfolgen dort. Mercedes, aber auch der Volkswagenkonzern mit Audi und auch BMW verkaufen dort nach wie vor Verbrenner, weil es einen Markt dafür gibt. Gleichzeitig ist Deutschland, ist Europa, ein großer Absatzmarkt für China – es gibt also eine beiderseitige wirtschaftliche Abhängigkeit. China produziert etwa weit mehr E-Autos und Solarmodule, als es im eigenen Land braucht, und ist auf andere Märkte angewiesen.

Gruppenbild mit dem chinesischen Internetanbieter Tencent

Gruppenbild beim chinesischen Internetanbieter Tencent.

Mein Eindruck vor Ort war, dass die deutschen Unternehmen den Wettbewerb mit chinesischen Marktteilnehmern nicht fürchten, solange dieser fair ausgestaltet ist. Das ist im Moment, was den öffentlichen Sektor angeht, nicht der Fall. So beklagen die deutschen Unternehmen, dass sie noch immer bei öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen sind. China hat sich auch den Vorteil erkauft, die gesamte Lieferkette zu „besitzen“ – Minen in Chile und Afrika, Verarbeitungen in vielen Ländern der Welt, Erwerb und Teilerwerb von Infrastruktur wie Häfen. Das ist für Deutsche und Europäer ein entscheidender Nachteil, gerade um an Rohstoffe zu gelangen (umso wichtiger wird eine echte Kreislaufwirtschaft – Cradle to Cradle – für uns). Trotz aller Differenzen in diesem oder auch im Bereich der Menschenrechte und Demokratie ist mein Herangehen immer, im Gespräch zu bleiben. Dies ist ein Schlüssel für ein gegenseitiges Verständnis und ein zentraler Baustein, um die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen und Transformationserfordernisse, vor denen China genauso wie Deutschland und Europa steht, nachhaltig lösen zu können.

KULTURELLER AUSTAUSCH

Gesellschaftlich-kulturell habe ich festgestellt, dass viele Menschen in China neben Englisch gut Deutsch sprechen -mindestens in den Bereichen, die ich kennengelernt habe. Auch das ist sicherlich eine Folge der Marktausrichtung. Im Goethe-Institut Hongkong konnte ich live beim spielerischen Deutsch-Unterricht dabei sein.

Menschenloser, selbstfahrender Kiosk in Peking.

Menschenloser, selbstfahrender Kiosk in Peking.

Außerdem gibt es eine moderne Kulturszene und spannende Museen, die auch die Chinesen für ihre Ausflüge nutzen. Gleichzeitig konnten wir auch die Fortschritte der KI wahrnehmen. So verkauft ein menschenloser selbstfahrender Kiosk im Kulturviertel 798 in Peking Eis und Süßigkeiten. In Hongkong trifft die Tradition im Kulturviertel West Kowloon auf moderne Kunst und Architektur.

Ein persönliches Highlight der Reise war ein Blick auf die chinesische Mauer abseits von Touristenbussen und Souvenirbuden. Spannend war auch, dass nach dem Autoboom Ende der 0-er Jahre , in denen die Fahrräder aus den Innenstädten herausgedrängt wurden, jetzt in den von uns besuchten Großstädten Peking, Hefei und Shenzhen breite Fahrradstreifen, abgegrenzt häufig durch Baumalleen gebaut worden sind. Es gibt an jeder U-Bahn-Haltestelle viele Leihräder, die man mit der alles dominierenden App WeChat schnell und einfach leihen kann.

Ich glaube, wir müssen uns noch intensiver und schneller auf die Geschwindigkeit der Innovation und Transformation in China einstellen, wenn wir nicht zum „Museum Europa“ werden wollen.

Zum Bericht des Wirtschaftsforums der Sozialdemokratie über diese Reise

Besuch des Goethe-Instituts in Peking.

Besuch des Goethe-Instituts in Peking.

Kategorie: Allgemein, Kultur und Medien, Politik

Beitrag jetzt teilen:

« Botschafterin für die Ozeane
Georgien – ein Land am Scheideweg »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.