Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Beirat des Cradle to Cradle e.V. besucht die „Biofach“

23. Februar 2016 | Monika Griefahn

Beirat des Cradle to Cradle e.V. besucht die „Biofach“

IMG_5220_blog
Messe "Biofach"
Messe "Biofach"
Messe "Biofach"
Messe "Biofach"
Messe "Biofach"

Da haben wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Der Beirat des Cradle to Cradle e.V. traf sich zu einer konstruktiven Arbeitssitzung, und gleichzeitig konnten wir uns auf der Messe „Biofach“ in Nürnberg von vielen großartigen Initiativen und Unternehmen aus dem Bereich der Biolebensmittel ein Bild machen! Die Biofach gilt als die Leitmesse für Biolebensmittel und existiert seit mehr als 25 Jahren.

Wir trafen auf der Messe auch unser neues Beiratsmitglied Ulrich Walter am beeindruckenden Stand von Lebensbaum. Daneben führte unser Rundgang uns unter anderem zu Gesprächen mit Volker Krause (Bohlsener Mühle), Stefan Voelkel (Voelkel Getränke) und Günter Scheinkönig, Geschäftsführer der Erdal-Rex GmbH am Stand von Werner & Mertz beziehungsweise der Marke Frosch. Werner & Mertz zeichnen sich durch eine langjährige Beschäftigung mit dem Umweltgedanken aus und arbeiten auch daran, die Prinzipien des Cradle-to-Cradle-Designkonzepts in ihrem Unternehmen umzusetzen. Sichtbares Zeichen dieses Bekenntnisses zum Handeln war auf der Messe das riesige „C2C“-Logo, das über dem Stand hing.

Ich persönlich habe mich auch sehr über die Präsenz von Sekem gefreut, da ich mit dieser Organisation seit langen Jahren eng verbunden bin. Sekem, eine Initiative aus der Nähe von Kairo, hat Teile der Wüste urbar gemacht, gibt tausenden Menschen Bildung und Arbeit, hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Verteilung von Pestiziden per Flugzeug in Ägypten eingestellt wurde und gehört zu den wichtigsten Herstellern von diversen biologischen Lebensmitteln im Land. Auch hier in Bioläden sind Produkte aus Sekem erhältlich – meine Mitarbeiterin schwärmt beispielsweise immer von den leckeren Datteln mit einem feinen Überzug aus Zartbitterschokolade!

Aber insgesamt war ich – waren wir – beeindruckt, wie diese größte Messe in Europa für Biolebensmittel und –kosmetika gewachsen ist und sich weiterentwickelt hat. Der Trend geht in die richtige Richtung, das stimmt optimistisch. Was gibt es auf der Biofach nicht alles: Äpfel in Sorten, die auszusterben drohen, veganes Eis in den Geschmacksrichtungen Himbeer und Schoko oder Mischungen aus beiden. Es gibt geangelten Fisch und liebevoll gefertigte Aufbackpizza.

Bio existiert also längst auch für den „modernen“ Menschen, der keine Zeit hat, selbst zu kochen. Wobei: Für mich macht Kochen ja erst ein richtiges Essen aus: frische Zutaten schnipseln – am besten mit Freunden oder Familie –, diese zubereiten und sie dann gemeinsam verspeisen. Ist das nicht das eigentliche Erlebnis? Aber zugegeben: Unser Alltag ist wie er ist, und da ist es auch gut, die schnelle Küche in gesunder Form bekommen zu können. Hauptsache, die Lebensmittelproduktion achtet die Tiere, kümmert sich um starke Böden und gesunde Luft.

Kategorie: Allgemein, Cradle to Cradle

Beitrag jetzt teilen:

« Olaf Schwencke – ein Mann mit Herz für Europa und die Kultur
Nepal grün machen »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

5. Februar 2023: Neujahrsempfang der SPD Heidekreis mit dem Parteivorsitzenden Lars Klingbeil und der neuen niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens in Walsrode.

7. Februar 2023: Veranstaltung „Women in Lead“ in Berlin. Aus dem SPD Wirtschaftsforum heraus gründete sich 2021 das „Women in Lead“-Netzwerk, um den Dialog über die zentralen wirtschaftichen und sozialen Fragen dieser Zeit um weibliche Führungspersönlichkeiten zu ergänzen. Nun soll es durch eine „Expert Group“ erweitert werden.

14. Februar 2023: Öffentliche Sitzung des Klimabeirats der Stadt Buchholz mit Vorstellung des Klimaaktionsplans im Haushalt der Stadt.

10. März 2023: Der Träger des „Alternativen Nobelpreises“ Vladimir Slivyak aus Russland ist zu Gast beim „Lesen ohne Atomstrom“ in Hamburg. Hier mehr zur Veranstaltungswoche des Vereins Kultur für alle!

17. März 2023: Organisatorisches Treffen des Schweizer Stiftungsrat der Right Livlihood Foundation („Alternativer Nobelpreis“) für zukünftige Veranstaltungen.

22.-23. März 2023: Runder Tisch der Stifung Lebendige Stadt

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie in Kürze hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.