Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Allgemein / Die Welt erstickt in Kunststoffen – Film „Plastic Fantastic“ eröffnet Naturfilmfest

12. März 2025 | Monika Griefahn

Die Welt erstickt in Kunststoffen – Film „Plastic Fantastic“ eröffnet Naturfilmfest

Dank Referent Michael Braungart gab es bei der Eröffnung des dritten Naturfilmfestes Lüneburger Heide kreative Ideen gegen die Plastikflut im Meer. „In einer Auster befinden sich zwischen 1400 und 40000 Teile Mikro- und Nanoplastik. Essen wir nur genug Austern, dann werden die Meere sauberer“, empfahl er bei der Gala in Bendestorf – und erntete Gelächter. Letztlich diskutierten er und der Umweltjournalist Florian Schwinn aber ernsthaft über das Problem Plastik, und auch der Eröffnungsfilm „Plastic Fantastic“ lieferte eine differenzierte Betrachtung des Themas.

DANK AN DIE EHRENAMTLICHEN

Es hat mir Freude gemacht, die Eröffnung des Filmfests zu moderieren. Das ganze Festival ist ein tolles Projekt. Kino im ländlichen Raum – noch dazu mit so vielen wertvollen Dokumentationen und Spielfilmen (aber zu aktuellen Problemen), mit Referierenden und Gesprächen – ist ein so wichtiges Kulturangebot! Dass sich dieses Mal sogar fünf Kinos zusammengetan haben, um die Festivalfilme zu zeigen, ist vorbildlich. Und schon gleich am Anfang hat ein Sponsor gesagt, er würde das Naturfilmfest auch in Zukunft weiter unterstützen. Somit ist die Grundlage bereits für eine vierte Auflage gelegt, die es hoffentlich 2027 geben wird. Es darf nicht vergessen werden, dass alles an diesem Filmfest erstmals komplett ehrenamtlich gewuppt wurde: fünf Kinos koordinieren, 21 Filme organisieren, 25 Talkgäste finden und ein Schulprogramm mit 1000 Schülerinnen und Schüler auf die Beine stellen. Hut ab!

MIKROPLASTIK AUS DER LUFT VERBLEIBT OFT IM KÖRPER

Dem Film „Plastic Fantastic“ ging eine interessante Talkrunde voraus, die von Bendestorf aus in die anderen Kinos übertragen wurde. Michael Braungart und Florian Schwinn sprachen über Plastik im Boden, Plastik im Meer und Plastik in der Luft – und im Menschen. Denn: Wir atmen Mikroplastik ein – es kommt aus Reifenabrieb und Fahrbahnmarkierungen, runtergelaufenen Schuhsohlen oder als Tonerstaub aus Laserdruckern. „Das macht mir noch mehr Sorgen als alles andere, denn: was wir einatmen bleibt zu einem großen Teil im Körper“, sagte Michael Braungart. Das wurde übrigens auch deutlich in dem Film „Dark Waters“ über den 20 Jahre andauernden Kampf des Umweltanwaltes Robert Billott mit der örtlichen Bevölkerung gegen die Produktion und Abfälle von Teflon durch den Chemieriesen Dupont. Hier sammelte die BUND-Vorsitzende Elisabeth Bischoff Unterschriften für eine bessere Regulierung und Kontrolle der sogenannten PFAS, der nicht abbaubaren chemischen Stoffe, die wir inzwischen in jedem Lebewesen, Mensch oder Tier, von den Polen bis zu uns finden. Teflon findet sich in Bratpfannen, Goretex, Regenjacken und vielen anderen täglichen Gebrauchsprodukten, wie auch im Kinostuhl.

„NICHT ZU ENDE GEDACHT“

Am Eröffnungsabend mahnte auch Florian Schwinn, der sich in seinen Büchern viel mit Landwirtschaft und Boden beschäftigt: „Plastik findet sich überall. Wir haben da etwas erfunden, was wir nicht zu Ende gedacht haben, wie bei der Atomkraft“ In den Biotonnen im Heidekreis befindet sich immer noch 29 Prozent Plastik – meist aus vermeintlich verrottbaren Komposttüten. Er muss manuell herausgesucht werden, und das gelingt nur bedingt.

ART DER NUTZUNG ENTSCHEIDEND

Michael Braungart wollte Plastik nicht in Gänze verteufeln – das Material sei leicht und berge weniger Verletzungsgefahr als Glas. Nur so, wie es im Moment genutzt und entsorgt werde, sei es ein Problem. Wichtig sei, welchen Kunststoff man produziere und wofür – und dass er in technischen Kreisläufen immer wieder genutzt werden könne. Alles, was in die Umwelt gelange, müsse biologisch abbaubar sein, umschrieb er ganz grob die Grundzüge des von ihm entwickelten Cradle to Cradle Designkonzepts.

Beide Referenten wollten es aber nicht beim Beklagen des Ist-Zustandes belassen. Während Braungart diverse Ideen aufzeigte, wie Unternehmen die Dinge neu erfinden können und das auch schon tun, äußerte Schwinn seine Hoffnung auf die Politik. Die nicht mehr abnehmbaren Verschlussdeckel etwa seien eingeführt worden als eine EU-Vorgabe, und dass es keine Plastik-Strohalme mehr gebe, ebenfalls.

Der Film „Plastic Fantastic“ zeigte Bilder, die einem den Atem stocken lassen – überall auf der Welt ist Plastikverschmutzung ein Thema. Affen, die herumliegendes Plastik essen, Plastikteilchen am Sandstrand, volle Müllsäcke, die von einem Laster aus einfach in einen Fluss gekippt werden.

Dass es so nicht bleiben kann, wurde deutlich. Dass es Lösungen gibt, hoffentlich auch.

Das Naturfilmfest hilft mit, die Themen, die wir noch immer lösen müssen, aber auch können, anzugehen. Ich hoffe auf viele Multiplikatoren!

Kategorie: Allgemein, Cradle to Cradle, Kultur und Medien, Umwelt + Klima

Beitrag jetzt teilen:

« Naturfilmfest Lüneburger Heide – Besondere Filme in fünf Kinos der Region
9. Cradle to Cradle Kongress zeigt viele Lösungen für zirkuläres Wirtschaften »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.