Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Allgemein / 100 Jahre Fischer-Tropsch-Synthese

26. Mai 2025 | Monika Griefahn

100 Jahre Fischer-Tropsch-Synthese

Vor 100 Jahren erfunden und so aktuell wie eh und je: Die Fischer-Tropsch-Synthese feierte Anfang Mai ihren 100. Geburtstag. Da das Verfahren in Mülheim-Ruhr, meiner Geburtsstadt, entwickelt wurde, war ich bei der Fachkonferenz Anfang Mai dabei. Es ging darum, wie das legendäre Verfahren heute angewendet werden kann. Aber nicht nur, weil Mülheim meine Heimatstadt ist, bin ich zurück zu den Wurzeln gegangen: Ich setze mich heute in der eFuel-Alliance für den Einsatz synthetischer (erneuerbarer) Kraftstoffe ein – und genau um deren Herstellung geht es auch bei der Fischer-Tropsch-Synthese.

Monika Griefahn bei der Veranstaltung "100 Jahre Fischer-Tropsch-Verfahren"

Die beiden Chemiker Franz Fischer und Hans Tropsch haben es vor einem Jahrhundert geschafft, aus Kohle flüssigen Kraftstoff zu machen – also im Prinzip synthetisches Benzin. Bei der Synthese entstand ein Produkt ähnlich wie Erdöl, das man veredeln konnte. Die industrielle Produktion ließ nicht lange auf sich warten: Man stellte flüssige Kraft- und Schmierstoffe mit dieser Methode her.

Auch heute sei die Methode noch ein Schlüsselprozess jeder Energieumwandlung, erzählte der Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion Walter Leitner bei der Eröffnung. Am Max-Planck-Institut in Mülheim-Ruhr – damals noch Kaiser-Wilhelm-Institut – hatten die beiden Forscher Fischer und Tropsch seinerzeit die Methode entwickelt. Wer die Methode nicht kennt, kennt sicherlich deren Abfallprodukt: Es ist das Wachs, aus dem die Teelichter sind.

VIELE POTENZIALE

Heute interessiert sich insbesondere die Flugzeugindustrie für die Potenziale der Fischer-Tropsch-Synthese. Denn: Noch gibt es keine funktionierende Alternative zum Kerosin. Gleichzeitig ist der Druck auf die Fluggesellschaften groß, umweltfreundlicher zu werden. Da für die Methode der Ausgangsstoff nicht unbedingt Kohle sein muss, birgt sie viel Potenzial. Es ist zum Beispiel auch möglich, synthetische Kraftstoffe aus Biomasse und organischen Abfällen oder erneuerbaren Energien (Wind, Sonne, Wasser) in Kombination mit CO2 aus der Atmosphäre herzustellen. Genau das vertritt die eFuel-Alliance: Für jene Anwendungen, die nicht einfach elektrifiziert werden können, sollte es eine industrielle Produktion von synthetischen, flüssigen oder gasförmigen Kraft- und Brennstoffen geben. Und die könnte auch aus Regionen der Erde mit mehr Wind und Sonne wie Lateinamerika, oder Afrika verteilt werden und in diesen Ländern neue Einkommensmöglichkeiten schaffen. Das zeigte übrigens auch der Jubiläumskongress in Mülheim mit Teilnehmern aus vielen Ländern inklusive China und Indien.

Im Moment steht die Gesetzgebung in der EU einem Scale-up der Methode in der Mobilität von heute noch entgegen. Darum traut sich kein Investor oder Unternehmer, Geld in große Projekte zu stecken. Die EU sollte sich da bewegen, um neue Anwendungen im größeren Stil zu ermöglichen.

WINDSTROM WAR AUCH MAL TEUER

Das Hauptargument der Gegner ist wie bei vielen anderen Dingen: Das ist zu teuer. Ja, im Moment ist es teuer, synthetische Kraftstoffe herzustellen. Doch wir kennen es aus dem Bereich der erneuerbaren Energien: Eine Kilowattstunde Strom per Wind oder Sonne zu erzeugen, war am Anfang der Energiewende auch sehr teuer. Erinnern wir uns noch an das GROWIAN-Projekt in Brunsbüttel, bei dem 1 Kilowattstunde Strom 5 D-Mark (rund 2,50€) kostete und die Betreiber sagten, Windenergie würde nie kommerziell genutzt werden können. Heute bieten Unternehmen in Ausschreibungen für Windparks die Umsetzung teils sogar ohne staatliche Förderung an, eine Kilowattstunde kostet in Deutschland in der Herstellung 4 Cent, in windreichen Ländern wie zum Beispiel Chile sogar nur 1 Cent.

Wir brauchen also die richtigen Rahmenbedingungen: Den Umschwung brachte damals das Energieeinspeisegesetz. Heute brauchen wir nicht unbedingt Subventionen, aber kalkulierbare Rahmenbedingungen insbesondere auf der EU Ebene – wie etwa die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED. Dann haben wir eine Chance, Energie klimafreundlich auch in Gegenden nutzbar zu machen, wo es gerade keine kontinuierliche Stromversorgung gibt.

Vielleicht also kommt für die Fischer-Tropsch-Synthese nochmal ein zweites goldenes Zeitalter.

Fotos in diesem Beitrag: © Robin Bitter / MPI für Kohlenforschung

Kategorie: Allgemein, Umwelt + Klima

Beitrag jetzt teilen:

« 9. Cradle to Cradle Kongress zeigt viele Lösungen für zirkuläres Wirtschaften
Länder zwischen zwei Werteordnungen – DAGP-Reise nach Rumänien und Moldau »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.